Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung by Ines Leyens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Leyens ISBN: 9783656677826
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Leyens
ISBN: 9783656677826
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel von Erziehung ist die Mündigkeit eines Menschen, welches man nur durch einen emanzipatorischen Erziehungsstil erreicht. Emanzipatorische Erziehung soll zur Selbstbestimmung befreien (vgl. Roth, 1971). In der partizipatorischen Erziehung lassen die ErzieherInnen mehr Spielraum für selbständiges Entscheiden und Handeln zu, sie respektieren das kindliche Bedürfnis, 'etwas selbst tun' zu dürfen. Die demokratische Kooperation soll den Willen zeigen, die Kinder an Entscheidungs- und Lernprozessen zu beteiligen und Konflikte auf demokratische Weise zu regeln. Offene Diskussionen mit vernünftigen Argumenten, auch Appelle an das Gewissen fördern das schöpferische und problemorientierte Lösungsdenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel von Erziehung ist die Mündigkeit eines Menschen, welches man nur durch einen emanzipatorischen Erziehungsstil erreicht. Emanzipatorische Erziehung soll zur Selbstbestimmung befreien (vgl. Roth, 1971). In der partizipatorischen Erziehung lassen die ErzieherInnen mehr Spielraum für selbständiges Entscheiden und Handeln zu, sie respektieren das kindliche Bedürfnis, 'etwas selbst tun' zu dürfen. Die demokratische Kooperation soll den Willen zeigen, die Kinder an Entscheidungs- und Lernprozessen zu beteiligen und Konflikte auf demokratische Weise zu regeln. Offene Diskussionen mit vernünftigen Argumenten, auch Appelle an das Gewissen fördern das schöpferische und problemorientierte Lösungsdenken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Contre le régime d´assemblée - les idées constitutionnelles du général de Gaulle by Ines Leyens
Cover of the book XML im E-Business - E-Business und Produktkataloge by Ines Leyens
Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Ines Leyens
Cover of the book 'Luft sehen und fühlen'. Experimente im Sachunterricht by Ines Leyens
Cover of the book Die wirtschaftliche Bedeutung der Einnahmen aus dem Non-Aviation-Bereich für Flughäfen by Ines Leyens
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Ines Leyens
Cover of the book Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart by Ines Leyens
Cover of the book Italo Calvino und seine Lezioni Americane by Ines Leyens
Cover of the book Konfliktlösung mit Hilfe von Mitschülern - Streitschlichtung als Gewaltprävention by Ines Leyens
Cover of the book Multimodales Stressmanagement. Konzeption von Maßnahmen am Beispiel eines Krankenhauses by Ines Leyens
Cover of the book Partizipation von Kindern in Kitas by Ines Leyens
Cover of the book Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20) by Ines Leyens
Cover of the book Wirtschaftskriminalität bei SMEs by Ines Leyens
Cover of the book Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit by Ines Leyens
Cover of the book Mangelernährung im Krankenhaus. Finanzielle Auswirkungen und Handlungsempfehlungen by Ines Leyens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy