Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner by Christian Berninger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Berninger ISBN: 9783640290505
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Berninger
ISBN: 9783640290505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Problemstellung In dieser Seminararbeit soll die interdependente Beziehung zwischen ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und Handel analysiert werden. Da viele Studien nur den unilateralen Effekt von FDI auf Handel erklären, jedoch nicht den umgekehrten Einfluss von Handel auf FDI, sollen in dieser Seminararbeit beide Effekte empirisch untersucht werden. Während die Erklärung von Handel durch FDI nahe liegt, könnte ein positiver Effekt von Handel auf FDI, besonders als Folge des Aufbaus stabiler Handelsbeziehungen bzw. günstiger Investitionsbedingungen erklärt werden1. Das Basisland für die Schätzungen ist Deutschland bzw. die bilateralen Handelsund FDI-Beziehungen mit 24 wichtigen Handelspartnern. Untersuchungsgegenstand sind demzufolge die Beziehung zwischen Handel und FDI eines Industrielandes, wie Deutschland, und einer relativ homogenen Gruppe von Industrie- und Schwellenländern. Die Schätzungen des Handelsvolumens bzw. FDI-Volumens werden mittels einer modifizierten Gravitätsgleichung durchgeführt, um die potentiellen Zusammenhänge ermitteln bzw. abzulehnen zu können. In Kapitel 2 werden zunächst die testbaren Hypothesen vor dem Hintergrund der Handelstheorie bzw. durchgeführter Studien dargelegt. Im Anschluss werden in Kapitel 3 die Regressionsmodelle und Variablen bzw. deren Auswahl erklärt. Die Schätzergebnisse werden in Kapitel 4 präsentiert und in Kapitel 5 einer Bewertung in Bezug auf die Hypothesen aus Kapitel 2 unterzogen. Abschließend wird ein kurzes Fazit über die Schätzverfahren bzw. das verwendete Panel gefällt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Problemstellung In dieser Seminararbeit soll die interdependente Beziehung zwischen ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und Handel analysiert werden. Da viele Studien nur den unilateralen Effekt von FDI auf Handel erklären, jedoch nicht den umgekehrten Einfluss von Handel auf FDI, sollen in dieser Seminararbeit beide Effekte empirisch untersucht werden. Während die Erklärung von Handel durch FDI nahe liegt, könnte ein positiver Effekt von Handel auf FDI, besonders als Folge des Aufbaus stabiler Handelsbeziehungen bzw. günstiger Investitionsbedingungen erklärt werden1. Das Basisland für die Schätzungen ist Deutschland bzw. die bilateralen Handelsund FDI-Beziehungen mit 24 wichtigen Handelspartnern. Untersuchungsgegenstand sind demzufolge die Beziehung zwischen Handel und FDI eines Industrielandes, wie Deutschland, und einer relativ homogenen Gruppe von Industrie- und Schwellenländern. Die Schätzungen des Handelsvolumens bzw. FDI-Volumens werden mittels einer modifizierten Gravitätsgleichung durchgeführt, um die potentiellen Zusammenhänge ermitteln bzw. abzulehnen zu können. In Kapitel 2 werden zunächst die testbaren Hypothesen vor dem Hintergrund der Handelstheorie bzw. durchgeführter Studien dargelegt. Im Anschluss werden in Kapitel 3 die Regressionsmodelle und Variablen bzw. deren Auswahl erklärt. Die Schätzergebnisse werden in Kapitel 4 präsentiert und in Kapitel 5 einer Bewertung in Bezug auf die Hypothesen aus Kapitel 2 unterzogen. Abschließend wird ein kurzes Fazit über die Schätzverfahren bzw. das verwendete Panel gefällt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung des wertorientierten Controlling by Christian Berninger
Cover of the book Übersetzung und Analyse der Verse 513-530 des zweiten Buches der 'Ars Amatoria' von Ovid by Christian Berninger
Cover of the book Aggression - Theorie und Theorie in der Praxis by Christian Berninger
Cover of the book The Crimean War and its Impacts on Britain and Europe by Christian Berninger
Cover of the book Die Entwicklung der Forschung um den Bau der Reichsautobahn by Christian Berninger
Cover of the book Die Bedeutung der Achtsamkeit für den Zen-Weg by Christian Berninger
Cover of the book Ist die Darstellung und Betrachtung der Fremdheit defizitär? by Christian Berninger
Cover of the book The Operational Art of Counter-Insurgency by Christian Berninger
Cover of the book Ausreichende Anreize zur Rückkehr in Arbeit im SBG II? by Christian Berninger
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen 'start ups' by Christian Berninger
Cover of the book Stadtmarketing. Ein neues Steuerungsinstrument in der Stadtentwicklung by Christian Berninger
Cover of the book Nutzung veröffentlichter Unterrichtspraxis durch die Adressaten by Christian Berninger
Cover of the book EKG-Rhythmus Bibliothek by Christian Berninger
Cover of the book Die verschiedenen Stellungen von Autoritäten in den Kinderwerken Pinocchio und Pippi Langstrumpf by Christian Berninger
Cover of the book Politischer Liberalismus in Österreich by Christian Berninger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy