Phänomenologie der Gewalt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Phenomenology, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Phänomenologie der Gewalt by Michael Staudigl, Springer International Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Staudigl ISBN: 9783319100241
Publisher: Springer International Publishing Publication: November 3, 2014
Imprint: Springer Language: German
Author: Michael Staudigl
ISBN: 9783319100241
Publisher: Springer International Publishing
Publication: November 3, 2014
Imprint: Springer
Language: German

Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt  und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird.

Gewalt war bislang vorwiegend in den Human‑ und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und die Bedeutung philosophischer Reflexion für den Diskurs über Gewalt zu demonstrieren, entwickelt das vorliegende Buch einen phänomenologischenAnsatz zur Analyse zwischenmenschlicher Gewalt. Seine Intention besteht darin, ein Korrektiv zu den konventionellen, allzu einseitig verfahrenden instrumentalistischen, essentialistischen oder funktionalistischen Erklärungen von Gewalt vorzulegen.

Im Anschluss an eine kritische Reflexion auf zentrale Aporien des Gewaltdiskurses, denen es sich zu stellen gilt, integriert der Autor relevante Theoreme klassischer Phänomenologie mit neueren Ansätzen in einen umfassenden Analyserahmen. In drei „Fallstudien“ wird dieser Rahmen in konkreten Phänomenanalysen angewandt und der ihm zugrunde liegende weite Gewaltbegriff auf die Probe gestellt. Das Buch schließt mit einem Entwurf einer „relationalen Phänomenologie“, die es erlaubt, die vielfach unterbelichteten bzw. ausgeblendeten Beziehungen zwischen den verschiedenen Formen von Gewalt ins Auge zu fassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt  und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird.

Gewalt war bislang vorwiegend in den Human‑ und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und die Bedeutung philosophischer Reflexion für den Diskurs über Gewalt zu demonstrieren, entwickelt das vorliegende Buch einen phänomenologischenAnsatz zur Analyse zwischenmenschlicher Gewalt. Seine Intention besteht darin, ein Korrektiv zu den konventionellen, allzu einseitig verfahrenden instrumentalistischen, essentialistischen oder funktionalistischen Erklärungen von Gewalt vorzulegen.

Im Anschluss an eine kritische Reflexion auf zentrale Aporien des Gewaltdiskurses, denen es sich zu stellen gilt, integriert der Autor relevante Theoreme klassischer Phänomenologie mit neueren Ansätzen in einen umfassenden Analyserahmen. In drei „Fallstudien“ wird dieser Rahmen in konkreten Phänomenanalysen angewandt und der ihm zugrunde liegende weite Gewaltbegriff auf die Probe gestellt. Das Buch schließt mit einem Entwurf einer „relationalen Phänomenologie“, die es erlaubt, die vielfach unterbelichteten bzw. ausgeblendeten Beziehungen zwischen den verschiedenen Formen von Gewalt ins Auge zu fassen.

More books from Springer International Publishing

Cover of the book Emerging Issues in Global Marketing by Michael Staudigl
Cover of the book GNSS Environmental Sensing by Michael Staudigl
Cover of the book Vascular Neurology Board Review by Michael Staudigl
Cover of the book Globalization and Development by Michael Staudigl
Cover of the book General Relativity, Cosmology and Astrophysics by Michael Staudigl
Cover of the book Bhagavad Gītā and Leadership by Michael Staudigl
Cover of the book Outlooks and Insights on Group Decision and Negotiation by Michael Staudigl
Cover of the book Treatment of Inflammatory Bowel Disease with Biologics by Michael Staudigl
Cover of the book Nano-scale Heat Transfer in Nanostructures by Michael Staudigl
Cover of the book Stable and Efficient Cubature-based Filtering in Dynamical Systems by Michael Staudigl
Cover of the book The Confucian Political Imagination by Michael Staudigl
Cover of the book Family Business and Technological Innovation by Michael Staudigl
Cover of the book Domain Decomposition Methods in Science and Engineering XXIII by Michael Staudigl
Cover of the book Proceedings of Workshops and Posters at the 13th International Conference on Spatial Information Theory (COSIT 2017) by Michael Staudigl
Cover of the book Special Topics in Structural Dynamics, Volume 6 by Michael Staudigl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy