Philosophieren nach Hiroshima

Über Günther Anders

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Philosophieren nach Hiroshima by Ludger Lütkehaus, FISCHER Digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludger Lütkehaus ISBN: 9783105601419
Publisher: FISCHER Digital Publication: April 15, 2015
Imprint: Language: German
Author: Ludger Lütkehaus
ISBN: 9783105601419
Publisher: FISCHER Digital
Publication: April 15, 2015
Imprint:
Language: German

Günther Anders zählt zweifellos zu den bedeutendsten Philosophen dieses Jahrhunderts; zumal im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel. Dennoch taugte er niemals zur öffentlichen Leitfigur, und sein Werk – so häufig es Anlaß zu konservativer Empörung gab – zählte doch niemals so recht zum Kanon linker oder ökologischer Bewegungen. Die Ursache für diese gebrochene Resonanz liegt auf der Hand: Anders hat sich zwar als erster den Schrecken der Hiroshima-Epoche gestellt und ihre Konsequenzen schonungslos zu Ende gedacht – aber er war niemals mit ideologischem Trost bei der Hand, der den geschehenen Greueln und der Drohung des endgültigen atomaren Endes irgendeinen "Sinn" hätte abgewinnen können. Im Gegenteil zersetzte seine Kritik auch noch die letzten Illusionen über die privilegierte Stellung des Menschen.In mehreren essayistisch angelegten Querschnitten, die jeweils von einem zentralen Topos ausgehen, vermag Ludger Lütkehaus eindringlich die Aktualität dieses Denkens zu entfalten. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Günther Anders zählt zweifellos zu den bedeutendsten Philosophen dieses Jahrhunderts; zumal im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel. Dennoch taugte er niemals zur öffentlichen Leitfigur, und sein Werk – so häufig es Anlaß zu konservativer Empörung gab – zählte doch niemals so recht zum Kanon linker oder ökologischer Bewegungen. Die Ursache für diese gebrochene Resonanz liegt auf der Hand: Anders hat sich zwar als erster den Schrecken der Hiroshima-Epoche gestellt und ihre Konsequenzen schonungslos zu Ende gedacht – aber er war niemals mit ideologischem Trost bei der Hand, der den geschehenen Greueln und der Drohung des endgültigen atomaren Endes irgendeinen "Sinn" hätte abgewinnen können. Im Gegenteil zersetzte seine Kritik auch noch die letzten Illusionen über die privilegierte Stellung des Menschen.In mehreren essayistisch angelegten Querschnitten, die jeweils von einem zentralen Topos ausgehen, vermag Ludger Lütkehaus eindringlich die Aktualität dieses Denkens zu entfalten. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

More books from FISCHER Digital

Cover of the book Zahlen by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Balzac by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Kork aus Tanger by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Das Monokel by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Franziska an Sophie by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Gegen unseren Willen by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Winckelmann by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Schlaraffenland by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Das Erwachen der Menschheit by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Schulzeit unterm Hitlerbild by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Frühe Prägungen by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Erlkönigs Töchter by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Frauen vor Gericht by Ludger Lütkehaus
Cover of the book Praxis der Psychoanalyse by Ludger Lütkehaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy