Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Agnieszka Fryszkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnieszka Fryszkiewicz ISBN: 9783656307716
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnieszka Fryszkiewicz
ISBN: 9783656307716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie da? sobie r?k? uci?? za kogo? ?sich für jemanden die Hand abhacken lassen', mie? dwie lewe r?ce ?zwei linke Hände haben', nosi? kogo? na r?kach ?jemanden auf Händen tragen' oder broni? si? r?kami i nogami ?sich mit Händen und Füßen wehren'. Im Volksmund werden solche Erscheinungen als ?Redewendung' bezeichnet. In der Sprachwissenschaft haben sich für derartige sprachliche Erscheinungen, die Termini ?Phraseologismen' ?Idiome' konstituiert. In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile, wie z.B. Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge und Bein als Komponente vertreten. Menschlichen Körperteilen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, daher ist die Bildung von Phraseologismen mit dieser Komponente in der Sprache sehr produktiv. Die Hand ist ein, als am häufigsten genanntes Körperteil in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung und somit ist der Begriff Hand schon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit solchen sog. Somatismen, speziell mit Phraseologismen mit dem Glied r?ka/Hand, Arm, näher befassen. Im ersten Teil meiner Arbeit wird ein zusammenfassendes Gesamtbild von theoretischen Grundlagen der Phraseologismen dargestellt. Hierzu werden Aussagen zur Terminologie, phraseologischen Merkmalen und Klassifikationen getroffen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wende ich mich der kontrastiven Phraseologie zu, indem ich zunächst die Dimensionen dieser Disziplin veranschauliche und anschließend auf die interlinguale Äquivalenz eingehe. Im letzten Teil der Arbeit werden polnische und deutsche Phraseologismen kontrastiert und auf ihre Äquivalenz untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie da? sobie r?k? uci?? za kogo? ?sich für jemanden die Hand abhacken lassen', mie? dwie lewe r?ce ?zwei linke Hände haben', nosi? kogo? na r?kach ?jemanden auf Händen tragen' oder broni? si? r?kami i nogami ?sich mit Händen und Füßen wehren'. Im Volksmund werden solche Erscheinungen als ?Redewendung' bezeichnet. In der Sprachwissenschaft haben sich für derartige sprachliche Erscheinungen, die Termini ?Phraseologismen' ?Idiome' konstituiert. In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile, wie z.B. Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge und Bein als Komponente vertreten. Menschlichen Körperteilen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, daher ist die Bildung von Phraseologismen mit dieser Komponente in der Sprache sehr produktiv. Die Hand ist ein, als am häufigsten genanntes Körperteil in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung und somit ist der Begriff Hand schon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit solchen sog. Somatismen, speziell mit Phraseologismen mit dem Glied r?ka/Hand, Arm, näher befassen. Im ersten Teil meiner Arbeit wird ein zusammenfassendes Gesamtbild von theoretischen Grundlagen der Phraseologismen dargestellt. Hierzu werden Aussagen zur Terminologie, phraseologischen Merkmalen und Klassifikationen getroffen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wende ich mich der kontrastiven Phraseologie zu, indem ich zunächst die Dimensionen dieser Disziplin veranschauliche und anschließend auf die interlinguale Äquivalenz eingehe. Im letzten Teil der Arbeit werden polnische und deutsche Phraseologismen kontrastiert und auf ihre Äquivalenz untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegenwärtiger Wandel im Fahrradtourismus by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Why has gun control become such a contentious issue in American politics? by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Hitlerjugend. Anspruch und Wirklichkeit einer nationalsozialistischen Organisation by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book The Relationship between Crime and Punishment in 19th Century American Writing by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Lokalisierung von Filmen für das deutsche Publikum anhand ausgewählter Filmpassagen by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Stadtumbau Ost - Gibt es eine Alternative zum Abriss? by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die englischen Parteien und das Parteiensystem vom 16. bis 19. Jahrhundert by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Der Osterstreit von 386 by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Faktoren zur Steigerung der Textrezeption by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Die begriffliche Fixierung von Institution, Organisation und totale Institution und deren begrifflicher Vergleich by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Exorzismus in der Postmoderne by Agnieszka Fryszkiewicz
Cover of the book Notwendigkeit, Wirkung und Grenzen von Layout in Zeitungen by Agnieszka Fryszkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy