Pionierpflanzen

Leben aus dem Nichts

Nonfiction, Science & Nature, Nature, Plant Life, Plants
Cover of the book Pionierpflanzen by Petra Jöstingmeyer, YOUPublish
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Jöstingmeyer ISBN: 9783958803473
Publisher: YOUPublish Publication: July 19, 2017
Imprint: Language: German
Author: Petra Jöstingmeyer
ISBN: 9783958803473
Publisher: YOUPublish
Publication: July 19, 2017
Imprint:
Language: German
Sie entstehen scheinbar aus dem Nichts. Pionierpflanzen sind Arten, die sich dort ansiedeln, wo noch kein Kraut zuvor gewachsen ist. Doch so plötzlich wie sie auftauchen, werden sie meist auch schon wieder von anderen Pflanzengesellschaften verdrängt. Immer wieder kommt es vor, dass ein Ökosystem durch Naturkatastrophen oder menschliche Eingriffe stark gestört wird. Geht die Zerstörung soweit, dass die ursprünglich vorhandene Lebensgemeinschaft praktisch nicht mehr existiert, entsteht Raum für eine neue Besiedlung durch Pionierarten. Solche neuen Besiedlungsflächen entstehen beispielsweise nach Vulkanausbrüchen, Erdrutschen, Gletscherrückgängen, aber auch künstlichen Bodenbewegungen, wie auf Bauschuttdeponien. Auch die Veränderung der Küstenlinie schafft solche Extremstandorte. Da das Nährstoffangebot und die äußeren Bedingungen an diesen Standorten jedoch alles andere als paradiesisch sind, wird den Pflanzen einiges an Durchhaltevermögen abverlangt. Trotzdem schaffen sie es, sich sehr schnell auszubreiten. Dabei verändern sie den Lebensraum so, dass günstigere Bedingungen entstehen, in denen auch anspruchsvollere Pflanzen Fuß fassen können. Zum Beispiel fördern sie die Ansammlung von Stickstoff im Boden sowie anderen Nährstoffen und Humus. Oft schaufeln sie sich damit jedoch selbst ihr Grab, denn in ihrem Schatten gedeihen bereits die Keimlinge ihrer Nachfolger. Doch welche Voraussetzungen müssen Pionierpflanzen mitbringen, damit sie sich auf kahlen Böden ausbreiten können? Sie benötigen extrem widerstandsfähige Samen, die auch über längere Zeit im Boden noch lebensfähig sind. Die meisten haben flugfähige Pollen, mit denen sie neue Gebiete kolonisieren können. Dabei helfen Wind, Vögel und Insekten sie zu verbreiten. Sind die Umweltbedingungen günstig, keimen sie aus und überziehen das Gebiet schnell in Massen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Sie entstehen scheinbar aus dem Nichts. Pionierpflanzen sind Arten, die sich dort ansiedeln, wo noch kein Kraut zuvor gewachsen ist. Doch so plötzlich wie sie auftauchen, werden sie meist auch schon wieder von anderen Pflanzengesellschaften verdrängt. Immer wieder kommt es vor, dass ein Ökosystem durch Naturkatastrophen oder menschliche Eingriffe stark gestört wird. Geht die Zerstörung soweit, dass die ursprünglich vorhandene Lebensgemeinschaft praktisch nicht mehr existiert, entsteht Raum für eine neue Besiedlung durch Pionierarten. Solche neuen Besiedlungsflächen entstehen beispielsweise nach Vulkanausbrüchen, Erdrutschen, Gletscherrückgängen, aber auch künstlichen Bodenbewegungen, wie auf Bauschuttdeponien. Auch die Veränderung der Küstenlinie schafft solche Extremstandorte. Da das Nährstoffangebot und die äußeren Bedingungen an diesen Standorten jedoch alles andere als paradiesisch sind, wird den Pflanzen einiges an Durchhaltevermögen abverlangt. Trotzdem schaffen sie es, sich sehr schnell auszubreiten. Dabei verändern sie den Lebensraum so, dass günstigere Bedingungen entstehen, in denen auch anspruchsvollere Pflanzen Fuß fassen können. Zum Beispiel fördern sie die Ansammlung von Stickstoff im Boden sowie anderen Nährstoffen und Humus. Oft schaufeln sie sich damit jedoch selbst ihr Grab, denn in ihrem Schatten gedeihen bereits die Keimlinge ihrer Nachfolger. Doch welche Voraussetzungen müssen Pionierpflanzen mitbringen, damit sie sich auf kahlen Böden ausbreiten können? Sie benötigen extrem widerstandsfähige Samen, die auch über längere Zeit im Boden noch lebensfähig sind. Die meisten haben flugfähige Pollen, mit denen sie neue Gebiete kolonisieren können. Dabei helfen Wind, Vögel und Insekten sie zu verbreiten. Sind die Umweltbedingungen günstig, keimen sie aus und überziehen das Gebiet schnell in Massen.

More books from YOUPublish

Cover of the book Wohnen der Zukunft by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Künstliche Inseln by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Strom-Maschine unter der Isar by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Als die Atome Schalen bekamen by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Seekabel by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Biowaffen by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Der Rolex-Code by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Bikini-Atoll by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Schädlingsbekämpfung by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Garzweiler II by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Mythos Atlantis by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Wüste Gobi by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Gitarren ABC by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book 18 Fragen, die Designer heute bewegen by Petra Jöstingmeyer
Cover of the book Wohin mit dem Kohlendioxid? by Petra Jöstingmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy