PIS - Personalinformationssysteme

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book PIS - Personalinformationssysteme by Nicolas Seim, Heinz Wohnig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas Seim, Heinz Wohnig ISBN: 9783638196352
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas Seim, Heinz Wohnig
ISBN: 9783638196352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurde in den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt. Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basis verwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnen haben. Unterstützung findet das Management in entsprechenden Managementkonzepten und Softwarelösungen. Als hilfreiche Komponente haben sich im Personalbereich die Personalinformationssysteme (PIS) etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese Kategorie von Managementinformationssystemen genauer betrachtet werden. Um ein Personalinformationssystem in seiner Gesamtheit verstehen zu können, reicht es bei weitem nicht aus, einfach nur zu wissen was es kann. Vielmehr muss man bei der Betrachtung neben der ökonomischen Seite eines PIS auch die soziale Komponente berücksichtigen. Grade bei der Einführung von Personalinformationssystemen sind viele Menschen betroffen, im positiven wie auch teilweise im negativen Sinne. Daher erschien es angebracht, neben den Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen auch Probleme und mögliche Fragestellungen genauer zu untersuchen. Diese Aspekte haben wir bei der Ausarbeitung berücksichtigt. Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung des möglichen Umfangs eines Personalinformationssystems stellen wir als Praxisbeispiel die personalwirtschaftlichen Anwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurde in den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt. Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basis verwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnen haben. Unterstützung findet das Management in entsprechenden Managementkonzepten und Softwarelösungen. Als hilfreiche Komponente haben sich im Personalbereich die Personalinformationssysteme (PIS) etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese Kategorie von Managementinformationssystemen genauer betrachtet werden. Um ein Personalinformationssystem in seiner Gesamtheit verstehen zu können, reicht es bei weitem nicht aus, einfach nur zu wissen was es kann. Vielmehr muss man bei der Betrachtung neben der ökonomischen Seite eines PIS auch die soziale Komponente berücksichtigen. Grade bei der Einführung von Personalinformationssystemen sind viele Menschen betroffen, im positiven wie auch teilweise im negativen Sinne. Daher erschien es angebracht, neben den Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen auch Probleme und mögliche Fragestellungen genauer zu untersuchen. Diese Aspekte haben wir bei der Ausarbeitung berücksichtigt. Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung des möglichen Umfangs eines Personalinformationssystems stellen wir als Praxisbeispiel die personalwirtschaftlichen Anwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Strategische Kontrolle und Frühaufklärung by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Feasibility study report of International Business Machines (IBM) by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Die Bedeutung der Empathie hinsichtlich veränderter Anforderungen an Führungskräfte by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Finanzierungsformen- und Möglichkeiten: Fundraisng - Sozial-Sponsoring by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Die Integration eines einheitlichen europäischen Finanzmarktes by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Das Königreich Bahrain - Ein Überblick über das Land und seine Strukturen by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Zurück zur Kriminalbiologie? by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Der Mensch als Handelsware by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Kreta als erste europäische Hochkultur by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Planung, Durchführung und Auswertung einer Bewohnerbefragung (Unterweisung Altenpfleger / -in) by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Theorie und Praxis der Förderung eines Kindes mit Asperger-Syndrom by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Traditionelle Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy