Platons 'Politeia': Sonnen- und Liniengleichnis (Kurzreferat)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons 'Politeia': Sonnen- und Liniengleichnis (Kurzreferat) by Jasmin Ostermeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Ostermeyer ISBN: 9783638427203
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Ostermeyer
ISBN: 9783638427203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist Erkenntnis möglich, auf welche Weise kann der Mensch zur Erkenntnis gelangen? Immer wieder geht Platon in seinen Schriften auf diese Frage ein, auch gehört sie zu den behandelten Problemen in seiner Politeia. In dem wohl bekanntesten Teil des Werks, dem Höhlengleichnis, beschreibt er den Weg des Menschen aus der Unwissenheit zur Erkenntnis als Aufstieg in einer düsteren Höhle gefangener Mensch zum hellen Tageslicht an der Erdoberfläche. Vorbereitet wird dieser Vergleich von zwei vorangestellten Bildern: dem Sonnen- und dem Liniengleichnis. Sie definieren die höchste Erkenntnis und zeigen bereits die Methode auf, mit der sie erlangt werden kann. Auch wenn die Textpassage 504a-511e das eigentliche Thema dieser Darstellung ist, werden ihr einige knappe Bemerkungen zur Struktur des Platonischen Idealstaates vorangestellt, die für die Einordnung der Gleichnisse in den Gesamtzusammenhang unabdingbar sind. Das sechste Buch der Schrift, das auch die beiden Gleichnisse beinhaltet , ist dabei Gegenstand einer detaillierteren Betrachtung. Auf der Grundlage der von Platon entwickelten Staatsform und der Annahme einer Philosophenherrschaft werden dann die Gleichnisse untersucht. Diese Arbeit legt die Politeia-Übersetzung Schleiermachers zugrunde und verwendet ausnahmslos die Terminologie dieser Übertragung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist Erkenntnis möglich, auf welche Weise kann der Mensch zur Erkenntnis gelangen? Immer wieder geht Platon in seinen Schriften auf diese Frage ein, auch gehört sie zu den behandelten Problemen in seiner Politeia. In dem wohl bekanntesten Teil des Werks, dem Höhlengleichnis, beschreibt er den Weg des Menschen aus der Unwissenheit zur Erkenntnis als Aufstieg in einer düsteren Höhle gefangener Mensch zum hellen Tageslicht an der Erdoberfläche. Vorbereitet wird dieser Vergleich von zwei vorangestellten Bildern: dem Sonnen- und dem Liniengleichnis. Sie definieren die höchste Erkenntnis und zeigen bereits die Methode auf, mit der sie erlangt werden kann. Auch wenn die Textpassage 504a-511e das eigentliche Thema dieser Darstellung ist, werden ihr einige knappe Bemerkungen zur Struktur des Platonischen Idealstaates vorangestellt, die für die Einordnung der Gleichnisse in den Gesamtzusammenhang unabdingbar sind. Das sechste Buch der Schrift, das auch die beiden Gleichnisse beinhaltet , ist dabei Gegenstand einer detaillierteren Betrachtung. Auf der Grundlage der von Platon entwickelten Staatsform und der Annahme einer Philosophenherrschaft werden dann die Gleichnisse untersucht. Diese Arbeit legt die Politeia-Übersetzung Schleiermachers zugrunde und verwendet ausnahmslos die Terminologie dieser Übertragung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Der Pfandvertrag by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Eine Buchrezension zu Emmanuel Todd: Après l'Empire by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachfrau/-mann) by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit - Definitionen, Theorien und wechselseitiger Einfluss by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik im Überblick by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Finanzierung im Tourismus by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks 'Scarface' (1932) by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book WTO und E-Commerce by Jasmin Ostermeyer
Cover of the book Erziehung, demokratische Gesellschaft und Erfahrung in Hinblick auf John Deweys Erziehungstheorie by Jasmin Ostermeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy