Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis by Daniel Spindler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Spindler ISBN: 9783638365963
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Spindler
ISBN: 9783638365963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Konstanz, Veranstaltung: Platon Ideenlehre, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Platons Entwicklung der Ideenlehre und dem Sonnengleichnis in der Politheia auseinander. Im ersten Teil der Hausarbeit soll die Entwicklung Platons zur Ideenlehre umrissen und dargestellt werden. Im Weiteren verlauf wird die Frage was die Idee/n ist/sind aufgestellt. Platon legt einzig in der Politheia die Frage nach der Idee des Guten im sechsten und siebten Buch offen und thematisiert sie. Er beantwortet sein Thema mit den drei Gleichnissen der Sonne, Höhle und Linie. Damit sind die Gleichnisse der zentrale Punkt in einem seiner wichtigsten Dialoge. Die Ideen waren für Platon Repräsentanten der 'Jenseitigen' Welt an denen sich die Realität dieser Welt beispielhaft hervorheben ließ. Durch sie wurde ein Zugang zu der Welt des 'Ewigen' geschaffen und dadurch auch gleichzeitig zur Seele. In den späteren Dialogen verdrängt die Erkennende und wirkende Seele die Ideen aus ihrer Rolle als höchste Form des Seienden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Konstanz, Veranstaltung: Platon Ideenlehre, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Platons Entwicklung der Ideenlehre und dem Sonnengleichnis in der Politheia auseinander. Im ersten Teil der Hausarbeit soll die Entwicklung Platons zur Ideenlehre umrissen und dargestellt werden. Im Weiteren verlauf wird die Frage was die Idee/n ist/sind aufgestellt. Platon legt einzig in der Politheia die Frage nach der Idee des Guten im sechsten und siebten Buch offen und thematisiert sie. Er beantwortet sein Thema mit den drei Gleichnissen der Sonne, Höhle und Linie. Damit sind die Gleichnisse der zentrale Punkt in einem seiner wichtigsten Dialoge. Die Ideen waren für Platon Repräsentanten der 'Jenseitigen' Welt an denen sich die Realität dieser Welt beispielhaft hervorheben ließ. Durch sie wurde ein Zugang zu der Welt des 'Ewigen' geschaffen und dadurch auch gleichzeitig zur Seele. In den späteren Dialogen verdrängt die Erkennende und wirkende Seele die Ideen aus ihrer Rolle als höchste Form des Seienden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by Daniel Spindler
Cover of the book Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung by Daniel Spindler
Cover of the book Bestimmungsgründe für Direktinvestitionen in Transformationsländern by Daniel Spindler
Cover of the book Financial Crisis - Bear Stearns and Lehman Brothers by Daniel Spindler
Cover of the book Coopetition strategischer Allianzen am Beispiel des Wissenstransfers junger Technologieunternehmen by Daniel Spindler
Cover of the book Organisationale Trauer in Veränderungsprozessen by Daniel Spindler
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Daniel Spindler
Cover of the book Entwicklung einer browserbasierten mobilen Anwendung mittels eines Content-Management-Systems by Daniel Spindler
Cover of the book Cur deus homo? Das Versöhnungmodell des Anselm von Canterbury by Daniel Spindler
Cover of the book Pierre-Auguste Renoir - Zeitgeschehen und Zeit im Frühstück der Bootsfahrer by Daniel Spindler
Cover of the book Soziale Regeln in der Gesellschaft by Daniel Spindler
Cover of the book Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis? by Daniel Spindler
Cover of the book Migration - Daten und Fakten (in Thüringen) by Daniel Spindler
Cover of the book Die Revolution in China 1911 - Die Rolle des Westen by Daniel Spindler
Cover of the book Das Spanische der Rumänischen Immigranten in Alicante by Daniel Spindler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy