Politische Talkshows

Bühne frei für moderne Politikvermittlung oder Politikerinszenierung?

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Politische Talkshows by Silvia Stillert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Stillert ISBN: 9783638014762
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Stillert
ISBN: 9783638014762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Das Interview im Journalismus und in den Sozialwissenschaften, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Entreview', das bedeutet so viel wie 'verabredete Zusammenkunft'. In diesem französischen Wort liegt der Ursprung dessen, was heute als Interview bezeichnet wird. Es gibt nicht das Interview und so lassen sich verschiedene Definitionen finden. Einstimmigkeit besteht darin, dass ein Interview ein gerichteter Dialog ist, ein Ziel verfolgt und für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Solch ein Dialog kann unterschiedliche Formen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen annehmen. Eine ganz spezielle Interviewsituation ergibt sich bei einer Fernseh-Talkshow. Ein Moderator unterhält sich mit mehreren eingeladenen Gästen; die Themen können zum Gast, zentriert auf eine Sache oder eine Verknüpfung von Beidem sein. In jedem Fall aber ist es ein für das Publikum mediengerecht inszeniertes Gespräch, das mehr transportieren kann als den Inhalt bzw. die Information des Dialogs. Diese Arbeit beschränkt sich auf das Format politischer Talkshows. Es liegt die Frage zugrunde, wie weit eine politische Talkshow politische Inhalte vermittelt, also die Gesprächssituation des Interviews im Mittelpunkt steht oder ob sie Politikern zu einer Darstellungsplattform verhilft, auf der sie sich selbst inszenieren und verkaufen können, um die Öffentlichkeit der Zuschauer für ihre Gunst zu gewinnen. Dafür wird die Verfasserin im 2. Kapitel das Wesen politischer Talkshows betrachten. Wie hat sich dieses Format entwickelt und herausgebildet, was sind die Merkmale und wie wird ein Gespräch im Fernsehen inszeniert? Im folgenden Kapitel 3 widmet sich die Arbeit dem Aspekt der Politikvermittlung durch die Medien. Die Vermittlerrolle zur Weitergabe von politischen Informationen wird hier herausgearbeitet sowie speziell die Stellung des Fernsehens als Quelle der Information. Kapitel 4 untersucht die Inszenierung(-smöglichkeiten) der geladenen Politiker. Welchen Regeln folgt ein Auftritt, wie weit spielen die Gäste mit Privatisierung und Personalisierung rund um die politische Information, welche medienspezifischen Visualisierungsmöglichkeiten z.B. durch Kameradramaturgie gibt es? Dieses Kapitel schließt mit einem Blick auf die Rezipienten: Welche parasozialen Beziehungen können Politiker herstellen, was bewirken sie emotional bei den Zuschauern Das Fazit am Ende fasst alle Ergebnisse der Arbeit zusammen und sucht eine Antwort zu finden auf die Frage, welches Ziel das 'Entreview' in politischen Talkshows verfolgt: 'Bühne frei für moderne Politikvermittlung oder Politikerinszenierung?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Das Interview im Journalismus und in den Sozialwissenschaften, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Entreview', das bedeutet so viel wie 'verabredete Zusammenkunft'. In diesem französischen Wort liegt der Ursprung dessen, was heute als Interview bezeichnet wird. Es gibt nicht das Interview und so lassen sich verschiedene Definitionen finden. Einstimmigkeit besteht darin, dass ein Interview ein gerichteter Dialog ist, ein Ziel verfolgt und für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Solch ein Dialog kann unterschiedliche Formen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen annehmen. Eine ganz spezielle Interviewsituation ergibt sich bei einer Fernseh-Talkshow. Ein Moderator unterhält sich mit mehreren eingeladenen Gästen; die Themen können zum Gast, zentriert auf eine Sache oder eine Verknüpfung von Beidem sein. In jedem Fall aber ist es ein für das Publikum mediengerecht inszeniertes Gespräch, das mehr transportieren kann als den Inhalt bzw. die Information des Dialogs. Diese Arbeit beschränkt sich auf das Format politischer Talkshows. Es liegt die Frage zugrunde, wie weit eine politische Talkshow politische Inhalte vermittelt, also die Gesprächssituation des Interviews im Mittelpunkt steht oder ob sie Politikern zu einer Darstellungsplattform verhilft, auf der sie sich selbst inszenieren und verkaufen können, um die Öffentlichkeit der Zuschauer für ihre Gunst zu gewinnen. Dafür wird die Verfasserin im 2. Kapitel das Wesen politischer Talkshows betrachten. Wie hat sich dieses Format entwickelt und herausgebildet, was sind die Merkmale und wie wird ein Gespräch im Fernsehen inszeniert? Im folgenden Kapitel 3 widmet sich die Arbeit dem Aspekt der Politikvermittlung durch die Medien. Die Vermittlerrolle zur Weitergabe von politischen Informationen wird hier herausgearbeitet sowie speziell die Stellung des Fernsehens als Quelle der Information. Kapitel 4 untersucht die Inszenierung(-smöglichkeiten) der geladenen Politiker. Welchen Regeln folgt ein Auftritt, wie weit spielen die Gäste mit Privatisierung und Personalisierung rund um die politische Information, welche medienspezifischen Visualisierungsmöglichkeiten z.B. durch Kameradramaturgie gibt es? Dieses Kapitel schließt mit einem Blick auf die Rezipienten: Welche parasozialen Beziehungen können Politiker herstellen, was bewirken sie emotional bei den Zuschauern Das Fazit am Ende fasst alle Ergebnisse der Arbeit zusammen und sucht eine Antwort zu finden auf die Frage, welches Ziel das 'Entreview' in politischen Talkshows verfolgt: 'Bühne frei für moderne Politikvermittlung oder Politikerinszenierung?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Saldenbestätigung als Prüfungstechnik für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermögen by Silvia Stillert
Cover of the book Facetten der ästhetischen Moderne by Silvia Stillert
Cover of the book Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung by Silvia Stillert
Cover of the book Konzept eines Kommissionierungslagers in China für die direkte Belieferung von Filialen by Silvia Stillert
Cover of the book Außenhandel der Volksrepublik Polen 1945 bis 1956 by Silvia Stillert
Cover of the book Interdependenzen von Religion und Wirtschaft im Katholizismus by Silvia Stillert
Cover of the book Rousseaus Gesellschaftsvertrag - ein Überblick by Silvia Stillert
Cover of the book Teufelskreis der Angst. Wie Angststörungen entstehen by Silvia Stillert
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Silvia Stillert
Cover of the book Kann das Individuum zur globalen Nachhaltigkeit beitragen? by Silvia Stillert
Cover of the book Die Beweiserhebung und -verwertung in Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit by Silvia Stillert
Cover of the book Die völva und ihre Bedeutung in der Völuspá by Silvia Stillert
Cover of the book Das Deutsche Bergbau-Museum und dessen Ausstellungstechnik by Silvia Stillert
Cover of the book Methods of Lexicographic Definition in the Oxford Advanced Learners Dictionary by Silvia Stillert
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Silvia Stillert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy