Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Thomas Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schneider ISBN: 9783638272636
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schneider
ISBN: 9783638272636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Informatik und Praktische Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [GFF00] ist der Softwaremarkt heute schon als einer der Schlüsselmärkte in Deutschland zu sehen; die entwickelte Software dient oft als wettbewerbsentscheidendes Instrument in den sekundären Softwarebranchen. Nach den im Oktober 2001 vorgelegten Konjunkturdaten prognostiziert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) f¨ur die Branchen Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in Deutschland ein Wachstum um 4,6% auf 254 Mrd. DM [Bun01]. In vielen Sekundärbereichen ist bereits der gesamte Umsatz von Software abhängig. Nur beispielhaft sei hier die Automobilindustrie erwähnt. Abgesehen von der betrieblichen Produktionsund Personalplanung könnten die komplexen Steuerfunktionen der Industrieroboter ohne Software nicht realisiert werden. Die Fahrzeuge selbst enthalten heutzutage schon weit über tausend elektronische Bauteile, die durch Programmlogik verschiedenste Regelfunktionalitäten übernehmen. Als einer der anerkanntesten Köpfe im Segment der methodischen Softwareentwicklung formulierte Grady Booch in der Fachpresse: [...] Diese Abhängigkeit führt zu immer größeren Anforderungen an die Komplexität der Softwaresysteme. Dies wird beeinflusst durch die immer leistungsfähigeren Hardwaresysteme und den zunehmenden Austausch jeglicher Art von Information, nicht zuletzt motiviert durch das Internet, durch das der schnelle weltweite Transfer von einfachen Textseiten bis hin zu multimedialer Videoübertragung möglich geworden ist. Die Anwender der Systeme identifizieren bei jedem Release weitere Verbesserungsmöglichkeiten, so dass die Produkte immer mehr an die Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Die Erwartungen an Qualität und Funktionsumfang nehmen zu und die Stellung des Softwaresystems in seinem Umfeld wird immer signifikanter. Die Industrie fordert von den Softwareentwicklern qualitativ hochwertige Software, um sich am Markt behaupten zu können. Laut der bereits zitierten Studie [GFF00] werden in diesem Zusammenhang Zuverl ässigkeit und Funktionalität als die wichtigsten wettbewerbsbestimmenden Eigenschaften betrachtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Informatik und Praktische Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [GFF00] ist der Softwaremarkt heute schon als einer der Schlüsselmärkte in Deutschland zu sehen; die entwickelte Software dient oft als wettbewerbsentscheidendes Instrument in den sekundären Softwarebranchen. Nach den im Oktober 2001 vorgelegten Konjunkturdaten prognostiziert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) f¨ur die Branchen Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in Deutschland ein Wachstum um 4,6% auf 254 Mrd. DM [Bun01]. In vielen Sekundärbereichen ist bereits der gesamte Umsatz von Software abhängig. Nur beispielhaft sei hier die Automobilindustrie erwähnt. Abgesehen von der betrieblichen Produktionsund Personalplanung könnten die komplexen Steuerfunktionen der Industrieroboter ohne Software nicht realisiert werden. Die Fahrzeuge selbst enthalten heutzutage schon weit über tausend elektronische Bauteile, die durch Programmlogik verschiedenste Regelfunktionalitäten übernehmen. Als einer der anerkanntesten Köpfe im Segment der methodischen Softwareentwicklung formulierte Grady Booch in der Fachpresse: [...] Diese Abhängigkeit führt zu immer größeren Anforderungen an die Komplexität der Softwaresysteme. Dies wird beeinflusst durch die immer leistungsfähigeren Hardwaresysteme und den zunehmenden Austausch jeglicher Art von Information, nicht zuletzt motiviert durch das Internet, durch das der schnelle weltweite Transfer von einfachen Textseiten bis hin zu multimedialer Videoübertragung möglich geworden ist. Die Anwender der Systeme identifizieren bei jedem Release weitere Verbesserungsmöglichkeiten, so dass die Produkte immer mehr an die Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Die Erwartungen an Qualität und Funktionsumfang nehmen zu und die Stellung des Softwaresystems in seinem Umfeld wird immer signifikanter. Die Industrie fordert von den Softwareentwicklern qualitativ hochwertige Software, um sich am Markt behaupten zu können. Laut der bereits zitierten Studie [GFF00] werden in diesem Zusammenhang Zuverl ässigkeit und Funktionalität als die wichtigsten wettbewerbsbestimmenden Eigenschaften betrachtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krisen und strukturelle Probleme in Lateinamerika by Thomas Schneider
Cover of the book International Relations: What kind of impact has the information revolution had on state sovereignty? Would you argue it has increased or decreased the power of the state? Why or why not? by Thomas Schneider
Cover of the book Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I by Thomas Schneider
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Organisationsentwicklung by Thomas Schneider
Cover of the book The Land Pyramid as Philosophy and Structure in Aldo Leopold's 'Sand County Almanac' by Thomas Schneider
Cover of the book How Starbucks uses the marketing mix to achieve competitive advantages in the UK by Thomas Schneider
Cover of the book Die jüdische Frau zur Zeit Jesu by Thomas Schneider
Cover of the book Grundlagen und Aufbau einer Projektarbeit (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in BA, Fachrichtung Versicherung) by Thomas Schneider
Cover of the book Umgekehrter Unternehmenserwerb: Umsetzung in der Konzernrechnungslegung nach IFRS by Thomas Schneider
Cover of the book Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Thomas Schneider
Cover of the book Kinder mit Fetalem Alkoholsyndrom - Leitfaden und Ideen für die pädagogische Arbeit by Thomas Schneider
Cover of the book Das finnische Schulsystem by Thomas Schneider
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Thomas Schneider
Cover of the book 'Das Unheimliche' nach Sigmund Freud in Edgar Allan Poes 'The Black Cat' und weitere psychoanalytische Aspekte by Thomas Schneider
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 5. Krankensalbung by Thomas Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy