Probleme der Bestimmung der Anschaffungskosten bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Probleme der Bestimmung der Anschaffungskosten bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben by Sven Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Hahn ISBN: 9783638065986
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Hahn
ISBN: 9783638065986
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenserwerbe und Unternehmenszusammenschlüsse werden in der internationalen Wirtschaft immer zahlreicher und wichtiger. Bei der Bilanzierung solcher Unternehmenserwerbe sind die Anschaffungskosten der Beteiligung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung. Je nach Form der Gegenleistung ergeben sich bei deren Ermittlung unterschiedliche Probleme. Vor allem aber, wenn sich der Erwerb des Unternehmens über einen längeren Zeitraum erstreckt, oder die erbrachte Gegenleistung eines Un-ternehmenserwerbs in Form von Anteilen des erwerbenden Unternehmens erbracht wird, ist die Ermittlung der Anschaffungskosten mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Anschaffungskostenermittlung der Beteiligung nach den Standards der IAS/IFRS und der US-GAAP dargestellt und auf Un-terschiede der Standards aufmerksam gemacht werden, sowie auf die aktuellen Entwicklungen im Exposure Draft der IASB und FASB (Business Combinations-Phase II) eingegangen werden. In der Arbeit soll v.a. der Erwerb gegen Ausgabe von eige-nen Anteilen näher betrachtet werden. In Kapitel zwei dieser Arbeit soll die Ermittlung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben veranschaulicht werden. Dabei gilt es die Unterschiede und sich ergebenden Probleme eines Erwerbes in einem Schritt und in mehreren Tranchen aufzuzeigen. Im dritten Kapitel sollen die Anschaffungsnebenkosten dargestellt werden und ihre Behandlung in den jeweiligen Standards aufgezeigt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit bedingenten Anschaffungskosten in Form von Earnout- und Wertsicherungsklauseln, wobei auf die Besonderheiten in den US-GAAP genauer einzugehen sein wird. Kapitel fünf fasst schließlich die Ausführungen knapp zusammen und gibt einen Überblick über die Behandlung in den bestehenden Standards und künftigen Änderungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenserwerbe und Unternehmenszusammenschlüsse werden in der internationalen Wirtschaft immer zahlreicher und wichtiger. Bei der Bilanzierung solcher Unternehmenserwerbe sind die Anschaffungskosten der Beteiligung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung. Je nach Form der Gegenleistung ergeben sich bei deren Ermittlung unterschiedliche Probleme. Vor allem aber, wenn sich der Erwerb des Unternehmens über einen längeren Zeitraum erstreckt, oder die erbrachte Gegenleistung eines Un-ternehmenserwerbs in Form von Anteilen des erwerbenden Unternehmens erbracht wird, ist die Ermittlung der Anschaffungskosten mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Anschaffungskostenermittlung der Beteiligung nach den Standards der IAS/IFRS und der US-GAAP dargestellt und auf Un-terschiede der Standards aufmerksam gemacht werden, sowie auf die aktuellen Entwicklungen im Exposure Draft der IASB und FASB (Business Combinations-Phase II) eingegangen werden. In der Arbeit soll v.a. der Erwerb gegen Ausgabe von eige-nen Anteilen näher betrachtet werden. In Kapitel zwei dieser Arbeit soll die Ermittlung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben veranschaulicht werden. Dabei gilt es die Unterschiede und sich ergebenden Probleme eines Erwerbes in einem Schritt und in mehreren Tranchen aufzuzeigen. Im dritten Kapitel sollen die Anschaffungsnebenkosten dargestellt werden und ihre Behandlung in den jeweiligen Standards aufgezeigt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit bedingenten Anschaffungskosten in Form von Earnout- und Wertsicherungsklauseln, wobei auf die Besonderheiten in den US-GAAP genauer einzugehen sein wird. Kapitel fünf fasst schließlich die Ausführungen knapp zusammen und gibt einen Überblick über die Behandlung in den bestehenden Standards und künftigen Änderungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung webbasierter Plattformen für den Vertrieb von Dienstleistungen by Sven Hahn
Cover of the book Lokale Kompetenz - Der Markt der Regional- und Lokalzeitungen in Deutschland by Sven Hahn
Cover of the book Soziale Bewegungen in Mexiko am Beispiel der zapatistischen Revolution by Sven Hahn
Cover of the book Games and Speaking Activities by Sven Hahn
Cover of the book Afghanistan zwischen Krieg und Wiederaufbau by Sven Hahn
Cover of the book Berufsfeld Krankenhaus. Ein Vergleich der Ausbildung, Leitbilder und Sprache von Pflegern und Medizinern by Sven Hahn
Cover of the book Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen by Sven Hahn
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Sven Hahn
Cover of the book Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland by Sven Hahn
Cover of the book Identität - Blicke auf ein Konstrukt am Beispiel des islamischen Kommunitarismus im Westen und aus der Perspektive der Interkulturellen Pädagogik by Sven Hahn
Cover of the book Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung by Sven Hahn
Cover of the book Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi by Sven Hahn
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Sven Hahn
Cover of the book Böden der Geest. Entstehung, Bodentypen und anthropogene Prägung by Sven Hahn
Cover of the book Chancen und Grenzen der Zukunftswerkstatt als Methode der Erwachsenenbildung by Sven Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy