Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen by Ortrud Neuhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ortrud Neuhof ISBN: 9783656837657
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ortrud Neuhof
ISBN: 9783656837657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwangserscheinungen als psychopathologische Phänomene wurden in der psychiatrischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert vielfach beschrieben. Knölker setzt den Begriff ein, wenn er schildert, in welcher Form diese Krankheitserscheinungen Ärzte, Psychologen und Philosophen beschäftigt hat. Adams (1973) ist 'vorwissenschaftlichen' Beschreibungen von Zwangserscheinungen nachgegangen. So hatte bereits Ignatius von Loyola (1533) einen zwangskranken Zögling beschrieben und mächtige Begierden, 'obsessio', animalischer Natur konstatiert; Richard Flecknoe (1658) in seinen 'Enigmaticall characters' eine Person vorgestellt, die mit dem Nachdenken nicht aufhören kann; Samuel Johnsson, (1759) selbst anankastisch, in seinem Roman 'Rasselas' einen Zwangskranken beschrieben; Immanuel Kant (1824) die Störung als 'Grillenkrankheit' bezeichnet, Jean Pierre Falret (1850), die Bezeichnung 'Maladie du doute' (=Krankheit des Zweifels) für sie geprägt und Novalis von einem 'Wahnsinn nach Regeln und mit vollem Bewusstsein' gesprochen. Pathologische Zwangsphänomene werden als Zwänge, Zwangsstörungen und Zwangsneurosen bezeichnet. Häufig wird der Begriff Zwangssyndrom oder anankastisches Syndrom eingesetzt und im Zusammenhang mit ich-strukturellen Störungen neuerdings die Bezeichnung . Aus dem Inhalt: - Epidemiologie, Prävalenz und transkultureller Vergleich - Ätiologiemodelle - Zwangsspektrumsstörungen und Komorbiditäten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwangserscheinungen als psychopathologische Phänomene wurden in der psychiatrischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert vielfach beschrieben. Knölker setzt den Begriff ein, wenn er schildert, in welcher Form diese Krankheitserscheinungen Ärzte, Psychologen und Philosophen beschäftigt hat. Adams (1973) ist 'vorwissenschaftlichen' Beschreibungen von Zwangserscheinungen nachgegangen. So hatte bereits Ignatius von Loyola (1533) einen zwangskranken Zögling beschrieben und mächtige Begierden, 'obsessio', animalischer Natur konstatiert; Richard Flecknoe (1658) in seinen 'Enigmaticall characters' eine Person vorgestellt, die mit dem Nachdenken nicht aufhören kann; Samuel Johnsson, (1759) selbst anankastisch, in seinem Roman 'Rasselas' einen Zwangskranken beschrieben; Immanuel Kant (1824) die Störung als 'Grillenkrankheit' bezeichnet, Jean Pierre Falret (1850), die Bezeichnung 'Maladie du doute' (=Krankheit des Zweifels) für sie geprägt und Novalis von einem 'Wahnsinn nach Regeln und mit vollem Bewusstsein' gesprochen. Pathologische Zwangsphänomene werden als Zwänge, Zwangsstörungen und Zwangsneurosen bezeichnet. Häufig wird der Begriff Zwangssyndrom oder anankastisches Syndrom eingesetzt und im Zusammenhang mit ich-strukturellen Störungen neuerdings die Bezeichnung . Aus dem Inhalt: - Epidemiologie, Prävalenz und transkultureller Vergleich - Ätiologiemodelle - Zwangsspektrumsstörungen und Komorbiditäten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Ortrud Neuhof
Cover of the book Alleinerziehende - Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien by Ortrud Neuhof
Cover of the book Die Grenze zwischen den USA und Mexiko im Spiegel der US-amerikanischen Presse by Ortrud Neuhof
Cover of the book Scheitern der Basisdemokratie im repräsentativen Parlamentarismus am Beispiel der Grünen by Ortrud Neuhof
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Ortrud Neuhof
Cover of the book Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Ortrud Neuhof
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Ortrud Neuhof
Cover of the book Einblickfaßsäule - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Ortrud Neuhof
Cover of the book Die Machtdelegation innerhalb der EU - eine Defiziterscheinung? by Ortrud Neuhof
Cover of the book Das Altinger Konzept - Ein Reformkonzept für die Hauptschule by Ortrud Neuhof
Cover of the book Unfälle, Verletzungen und Risiken beim Segeln auf Jollen und Yachten by Ortrud Neuhof
Cover of the book Verhandlungsmoral als Folge von Individualisierung by Ortrud Neuhof
Cover of the book Adäquate Einarbeitung auf der Intensivstation by Ortrud Neuhof
Cover of the book Grundlagen des Bauzeichnens by Ortrud Neuhof
Cover of the book Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedächtnis by Ortrud Neuhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy