Psychose

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Psychose by Joachim Küchenhoff, Psychosozial-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Küchenhoff ISBN: 1230000132695
Publisher: Psychosozial-Verlag Publication: May 12, 2013
Imprint: Language: German
Author: Joachim Küchenhoff
ISBN: 1230000132695
Publisher: Psychosozial-Verlag
Publication: May 12, 2013
Imprint:
Language: German

Psychotische Störungen greifen tief in den Lebensalltag der Betroffenen ein und belasten ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Für die Diagnostik und Therapie von Psychosen ist die Kenntnis ihrer Psychodynamik unverzichtbar. Der Sinn einer Psychose erschließt sich dem Therapeuten, wenn er ernst nimmt, was der psychotisch kranke Mensch zu sagen hat, und er sich von der Beziehung zu ihm berühren lässt. Dabei verweisen die aktuellen Beziehungsformen des Patienten auf biografisch wichtige Erfahrungen.

In der vorliegenden Einführung werden die entscheidenden psychoanalytischen Psychosekonzepte vorgestellt, die psychodynamisch relevanten diagnostischen und therapeutischen Dimensionen in einem Mehrebenenmodell zusammengefasst und Konsequenzen für die therapeutische Haltung herausgearbeitet. Zahlreiche klinische Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Konzepte.

Inhalt

Einleitung

Psychiatrie, Psychopathologie und Psychodynamik
Psychiatrische Klassifikationen und ihre Grenzen
Psychotische Störungen in der ICD-10
Verstehende Psychopathologie und die Person des psychotisch Erkrankten
Verstehende Psychopathologie und Psychoanalyse
Der psychisch Kranke als Person
Interpersonalität und die Anerkennung des Fremden

Psychoanalytische Psychosetheorien
Die Psychose als Abwehrleistung und Umbau der Realität (mit Freud)
Der Wahn als Projektion von Triebwünschen
Der Wahn als Weltenaufgang
Narzissmus versus Objektbeziehung in der Psychose
Die psychotische Sprache und die Rückkehr zum Objekt
Der schizophrene Konkretismus und die Symbolisierungsstörungen
Der psychotische Umgang mit der Realität

Pathologischer Narzissmus und Beziehungsgestaltung (nach Freud)
Psychogenese und Biogenese sind kein Gegensatz
Die Psychose und der Körper
Die Qualität der psychotischen Objektbeziehungen
Autismus und Psychose
Lernen aus Erfahrung im psychotischen Prozess
Die Verwerfung und die symbolische Ordnung
Sprachgrenzen und Denkgrenzen
Differenz als etwas Lebensnotwendiges – Fallbeispiel
Die Bedeutung der Destruktivität in der Psychose
Erfahrungsräume und die Entwicklung der Repräsentation
Der pathologische Narzissmus und die Abwehr der Triangulierung
Die Beziehungsdilemmata und die psychotischen Lösungen
Positivierung als therapeutische Grundhaltung

Bedingungen des psychotischen Erlebens: Ein psychodynamisches Faktorenmodell
Voraussetzungen
Aufbauprinzip

Bedingungsgefüge psychotischer Störungen
Das subjektive Erleben
Die objektivierbaren psychischen Fähigkeiten
Die Qualitäten der Beziehungsangebote

Schlussfolgerungen aus dem Modell
Die Notwendigkeit eines multidimensionalen Verständnisses
Psychodynamische Grundhaltung in der Begegnung mit psychotisch erkrankten Menschen
Beziehungsdynamik und psychotisches Erleben

Psychotherapeutische Arbeit mit psychotischen Patienten
Vor dem drohenden Zusammenbruch der Realitätskontrolle
Der Zwang zur Ökonomie des Gebens – Fallbeispiel

Psychotische Residualzustände als Beziehungsabwehr
Umgang mit inneren und äußeren Mauern – literarisches Fallbeispiel

Psychotische und nichtpsychotische Anteile der Persönlichkeit
Das Verdecken des psychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den nichtpsychotischen
Das Verdecken des nichtpsychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den psychotischen

Beziehungsdynamik und Psychopharmakologie
Die Medikamentengabe und die Beziehungsperspektive
Das Medikament als Übertragungsort
Medikament und Selbstwirksamkeit

Engagement in der Psychotherapie – Schlussbemerkung

Literatur

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Psychotische Störungen greifen tief in den Lebensalltag der Betroffenen ein und belasten ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Für die Diagnostik und Therapie von Psychosen ist die Kenntnis ihrer Psychodynamik unverzichtbar. Der Sinn einer Psychose erschließt sich dem Therapeuten, wenn er ernst nimmt, was der psychotisch kranke Mensch zu sagen hat, und er sich von der Beziehung zu ihm berühren lässt. Dabei verweisen die aktuellen Beziehungsformen des Patienten auf biografisch wichtige Erfahrungen.

In der vorliegenden Einführung werden die entscheidenden psychoanalytischen Psychosekonzepte vorgestellt, die psychodynamisch relevanten diagnostischen und therapeutischen Dimensionen in einem Mehrebenenmodell zusammengefasst und Konsequenzen für die therapeutische Haltung herausgearbeitet. Zahlreiche klinische Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Konzepte.

Inhalt

Einleitung

Psychiatrie, Psychopathologie und Psychodynamik
Psychiatrische Klassifikationen und ihre Grenzen
Psychotische Störungen in der ICD-10
Verstehende Psychopathologie und die Person des psychotisch Erkrankten
Verstehende Psychopathologie und Psychoanalyse
Der psychisch Kranke als Person
Interpersonalität und die Anerkennung des Fremden

Psychoanalytische Psychosetheorien
Die Psychose als Abwehrleistung und Umbau der Realität (mit Freud)
Der Wahn als Projektion von Triebwünschen
Der Wahn als Weltenaufgang
Narzissmus versus Objektbeziehung in der Psychose
Die psychotische Sprache und die Rückkehr zum Objekt
Der schizophrene Konkretismus und die Symbolisierungsstörungen
Der psychotische Umgang mit der Realität

Pathologischer Narzissmus und Beziehungsgestaltung (nach Freud)
Psychogenese und Biogenese sind kein Gegensatz
Die Psychose und der Körper
Die Qualität der psychotischen Objektbeziehungen
Autismus und Psychose
Lernen aus Erfahrung im psychotischen Prozess
Die Verwerfung und die symbolische Ordnung
Sprachgrenzen und Denkgrenzen
Differenz als etwas Lebensnotwendiges – Fallbeispiel
Die Bedeutung der Destruktivität in der Psychose
Erfahrungsräume und die Entwicklung der Repräsentation
Der pathologische Narzissmus und die Abwehr der Triangulierung
Die Beziehungsdilemmata und die psychotischen Lösungen
Positivierung als therapeutische Grundhaltung

Bedingungen des psychotischen Erlebens: Ein psychodynamisches Faktorenmodell
Voraussetzungen
Aufbauprinzip

Bedingungsgefüge psychotischer Störungen
Das subjektive Erleben
Die objektivierbaren psychischen Fähigkeiten
Die Qualitäten der Beziehungsangebote

Schlussfolgerungen aus dem Modell
Die Notwendigkeit eines multidimensionalen Verständnisses
Psychodynamische Grundhaltung in der Begegnung mit psychotisch erkrankten Menschen
Beziehungsdynamik und psychotisches Erleben

Psychotherapeutische Arbeit mit psychotischen Patienten
Vor dem drohenden Zusammenbruch der Realitätskontrolle
Der Zwang zur Ökonomie des Gebens – Fallbeispiel

Psychotische Residualzustände als Beziehungsabwehr
Umgang mit inneren und äußeren Mauern – literarisches Fallbeispiel

Psychotische und nichtpsychotische Anteile der Persönlichkeit
Das Verdecken des psychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den nichtpsychotischen
Das Verdecken des nichtpsychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den psychotischen

Beziehungsdynamik und Psychopharmakologie
Die Medikamentengabe und die Beziehungsperspektive
Das Medikament als Übertragungsort
Medikament und Selbstwirksamkeit

Engagement in der Psychotherapie – Schlussbemerkung

Literatur

More books from Sociology

Cover of the book Thumbing a Ride by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Soziale Ungleichheit bei Spätgeborenen in Großfamilien am Beispiel der Romanreihe 'Harry Potter' by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Down to This by Joachim Küchenhoff
Cover of the book God Hates Fags by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Swept Up Lives? by Joachim Küchenhoff
Cover of the book The Trajectories of the Indian State by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Confessions of a Counterfeit Farm Girl by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Social Sciences for an Other Politics by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Essential Concepts in Sociology by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Exploring the Networked Worlds of Popular Music by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Rethinking School Violence by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Prima lezione di sociologia del diritto by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Social Problems and Social Movements by Joachim Küchenhoff
Cover of the book Scientology - Eine Jugendsekte auf dem Weg zur Weltreligion? by Joachim Küchenhoff
Cover of the book The Retreat from Public Education by Joachim Küchenhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy