Rap im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Rap im Religionsunterricht by Mario Dieninghoff, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Dieninghoff ISBN: 9783640597352
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Mario Dieninghoff
ISBN: 9783640597352
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundidee zur Erstellung dieser Arbeit entstand innerhalb eines religionspädagogischen bzw. religionsdidaktischen Seminars an der Universität Koblenz. In Zeiten, in denen gerade in Bezug auf die Lehramtstätigkeit, sich Diskussionen bezüglich sogenannter 'Modewörter' wie Authentizität und Methodenvielfalt häufen, erscheint eine zielgerichtete 'Schenkung der Aufmerksamkeit' auf eine 'Fusion' jener im schulischen Alltag zeitgemäß und situativ angemessen zu sein. Die 'willkürlich und stetig' einem Wandel unterliegende Populärkultur und Lebenswirklichkeit der Schüler sollte insofern keineswegs einem Auszug aus dem Religionsunterricht, sowohl der Primarstufe als auch der Sekundarstufe, unterliegen. Bei genauerer Betrachtung des Fremdsprachenunterrichts der Primarstufe, welcher prägend beeinflusst durch die Forschungsbemühungen des Landes Rheinland-Pfalz ist, werden Aspekte wie der Spaß am Fremdsprachenunterricht, die Offenheit und Toleranz gegenüber dem Neuen und die indirekte anstatt der direkten Vermittlung von Lerninhalten in spielerisch integrativem Kontext von Lehrbemühungen in den Vordergrund gestellt. Warum sollten diese 'Maxime des Unterrichts' nicht auch übertragbar auf andere Schularten oder Unterrichtsfächer sein? 'Musik ist Religion für mich, auch im Jenseits wird es Musik geben' (Jimi Hendrix) Jimi Hendrix als bekannter Musiker vergangener Populärkulturen drückt in diesem Zitat wohl eher seine eigene persönliche Verbundenheit zur Musik aus, als dass er auf die Religiosität und dem möglichen spirituell transzendenten Charakter eingehen möchte. Aber inwieweit lassen sie gerade diese Punkte bei der Betrachtung sowohl aktueller als auch vergangener Zeitgeschichte in der Musik finden? Im Zentrum dieser Arbeit soll daher die Beschäftigung mit der religiösen Dimension von Musik stehen. Inwieweit lassen sich die Normen und Werte der Katholischen Kirche innerhalb von Populärkultur finden? Gibt es gemeinsame Aspekte, die Religion und Musik gleichermaßen vertreten, oder welche den Einzug von 'nicht-religiösen' musikalischen Werken in den Religionsunterricht befürworten könnten? Wie kann zeitgenössische Musikkultur in den gegenwärtigen Religionsunterricht methodisch eingebunden werden? Gibt es didaktische Prinzipien und Handreichungen für den Einsatz von Musik in der Glaubenslehre? Welche Formen von religiösen Bildungsprozessen lassen sich bei der Betrachtung der Thematik herausarbeiten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundidee zur Erstellung dieser Arbeit entstand innerhalb eines religionspädagogischen bzw. religionsdidaktischen Seminars an der Universität Koblenz. In Zeiten, in denen gerade in Bezug auf die Lehramtstätigkeit, sich Diskussionen bezüglich sogenannter 'Modewörter' wie Authentizität und Methodenvielfalt häufen, erscheint eine zielgerichtete 'Schenkung der Aufmerksamkeit' auf eine 'Fusion' jener im schulischen Alltag zeitgemäß und situativ angemessen zu sein. Die 'willkürlich und stetig' einem Wandel unterliegende Populärkultur und Lebenswirklichkeit der Schüler sollte insofern keineswegs einem Auszug aus dem Religionsunterricht, sowohl der Primarstufe als auch der Sekundarstufe, unterliegen. Bei genauerer Betrachtung des Fremdsprachenunterrichts der Primarstufe, welcher prägend beeinflusst durch die Forschungsbemühungen des Landes Rheinland-Pfalz ist, werden Aspekte wie der Spaß am Fremdsprachenunterricht, die Offenheit und Toleranz gegenüber dem Neuen und die indirekte anstatt der direkten Vermittlung von Lerninhalten in spielerisch integrativem Kontext von Lehrbemühungen in den Vordergrund gestellt. Warum sollten diese 'Maxime des Unterrichts' nicht auch übertragbar auf andere Schularten oder Unterrichtsfächer sein? 'Musik ist Religion für mich, auch im Jenseits wird es Musik geben' (Jimi Hendrix) Jimi Hendrix als bekannter Musiker vergangener Populärkulturen drückt in diesem Zitat wohl eher seine eigene persönliche Verbundenheit zur Musik aus, als dass er auf die Religiosität und dem möglichen spirituell transzendenten Charakter eingehen möchte. Aber inwieweit lassen sie gerade diese Punkte bei der Betrachtung sowohl aktueller als auch vergangener Zeitgeschichte in der Musik finden? Im Zentrum dieser Arbeit soll daher die Beschäftigung mit der religiösen Dimension von Musik stehen. Inwieweit lassen sich die Normen und Werte der Katholischen Kirche innerhalb von Populärkultur finden? Gibt es gemeinsame Aspekte, die Religion und Musik gleichermaßen vertreten, oder welche den Einzug von 'nicht-religiösen' musikalischen Werken in den Religionsunterricht befürworten könnten? Wie kann zeitgenössische Musikkultur in den gegenwärtigen Religionsunterricht methodisch eingebunden werden? Gibt es didaktische Prinzipien und Handreichungen für den Einsatz von Musik in der Glaubenslehre? Welche Formen von religiösen Bildungsprozessen lassen sich bei der Betrachtung der Thematik herausarbeiten?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Human Rights in US Foreign Policy by Mario Dieninghoff
Cover of the book Offshore wind energy in Germany by Mario Dieninghoff
Cover of the book A 'Highly Idiosyncratic Vision': War depiction in Stephen Crane's 'The Red Badge of Courage' by Mario Dieninghoff
Cover of the book Development as Freedom by Mario Dieninghoff
Cover of the book The construction of gender roles in peer groups by Mario Dieninghoff
Cover of the book The Economics of European Integration - The Single Market Programme and its weaknesses by Mario Dieninghoff
Cover of the book Geothermal Market: A renewable energy for the future by Mario Dieninghoff
Cover of the book Principales Etapas en la Transmisión de los Textos Griegos by Mario Dieninghoff
Cover of the book Analysis of the Investment Banking Industry: Lazard - Citigroup by Mario Dieninghoff
Cover of the book How to deal with the Stability and Growth Pact - A critical disquisition on the stability tool of the EMU by Mario Dieninghoff
Cover of the book The Role of Interest Groups in the Arena of Global Antitrust and their Relevance for the Occurrence of Conflicts by Mario Dieninghoff
Cover of the book Re-interpretation of Robert Gartside's book 'Interpreting the songs of Maurice Ravel' by Mario Dieninghoff
Cover of the book Has the role of rituals in medieval politics been exaggerated? by Mario Dieninghoff
Cover of the book Political Economy of Economic Growth: A Cross Comparison of Egypt and Turkey by Mario Dieninghoff
Cover of the book China on the Road to Democracy? by Mario Dieninghoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy