Rebuilding Ground Zero - Der Wiederaufbau des World Trade Centers unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte

Business & Finance
Cover of the book Rebuilding Ground Zero - Der Wiederaufbau des World Trade Centers unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte by Christina Vogler, Markus Vogler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Vogler, Markus Vogler ISBN: 9783640811915
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Vogler, Markus Vogler
ISBN: 9783640811915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ground Zero und dem Wiederaufbau des World Trade Center unter ökonomischen Aspekten. Zentrale Fragestellungen sind hierbei: - Ist der Wiederaufbau wirtschaftlich sinnvoll unter Berücksichtigung des Tourismus und der Investoren? - Wie gestaltet sich der Prozess des Wiederaufbaus? Seit den Terroranschlägen wird über einen Neuaufbau des World Trade Center diskutiert; dabei geht es nicht um die Frage, ob es wieder aufgebaut wird,sondern nur darum, wie und wo genau es wieder aufgebaut werden soll. Zahlreiche Architektenbüros profilierten sich in mehreren Ausschreibungen zu diesen Fragestellungen. Auch das Volksbegehren nach einer Gedenkstätte floss mit in die Ideen und Entwürfe der potentiellen Architekten ein. Verschiedenste Probleme wie Sicherheitsvorkehrungen, Finanzierung und Uneinigkeiten zwischen dem Pächter und der Eigentümerin des Grundstückes erschwerten den Bau und ziehen ihn bis heute in die Länge. Der Tourismus,welcher zunächst große Umsatzeinbußen aufwies, erholte sich nach einigen Jahren und blühte gerade zu auf. Ground Zero ist zu einer Attraktion in Manhattan geworden. Sich diesen Tourismus zu Nutze zu machen und die Wirtschaft dadurch weiter zu stärken ist nun Aufgabe der Stadt. Dies ist durch den Wiederaufbau zu erreichen, was im Hauptteil dieser Arbeit verdeutlicht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ground Zero und dem Wiederaufbau des World Trade Center unter ökonomischen Aspekten. Zentrale Fragestellungen sind hierbei: - Ist der Wiederaufbau wirtschaftlich sinnvoll unter Berücksichtigung des Tourismus und der Investoren? - Wie gestaltet sich der Prozess des Wiederaufbaus? Seit den Terroranschlägen wird über einen Neuaufbau des World Trade Center diskutiert; dabei geht es nicht um die Frage, ob es wieder aufgebaut wird,sondern nur darum, wie und wo genau es wieder aufgebaut werden soll. Zahlreiche Architektenbüros profilierten sich in mehreren Ausschreibungen zu diesen Fragestellungen. Auch das Volksbegehren nach einer Gedenkstätte floss mit in die Ideen und Entwürfe der potentiellen Architekten ein. Verschiedenste Probleme wie Sicherheitsvorkehrungen, Finanzierung und Uneinigkeiten zwischen dem Pächter und der Eigentümerin des Grundstückes erschwerten den Bau und ziehen ihn bis heute in die Länge. Der Tourismus,welcher zunächst große Umsatzeinbußen aufwies, erholte sich nach einigen Jahren und blühte gerade zu auf. Ground Zero ist zu einer Attraktion in Manhattan geworden. Sich diesen Tourismus zu Nutze zu machen und die Wirtschaft dadurch weiter zu stärken ist nun Aufgabe der Stadt. Dies ist durch den Wiederaufbau zu erreichen, was im Hauptteil dieser Arbeit verdeutlicht wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Success factors of international Mergers & Acquisitions by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Achieving Human Rights Compliance in Drone Operations by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Lesemotivation von Jungen und Mädchen in der Grundschule by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book EU-Förderprogramm JUGEND FÜR EUROPA by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Informationsintermediäre: Unabhängigkeit der Abschlussprüfung als Europäische Herausforderung by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Herrscht in den brasilianischen Favelas eine Parallelmacht? by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Grundstücksrecht, Grundstück, Grundstückserwerb, Wohnungseigentum by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Beziehungskompetenz bei Paaren by Christina Vogler, Markus Vogler
Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Christina Vogler, Markus Vogler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy