Rechtsklugheit

Beitrag zu einer Rhetorischen Rechtstheorie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, Business & Finance, Economics, Theory of Economics
Cover of the book Rechtsklugheit by Christian Nierhauve, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Nierhauve ISBN: 9783653950458
Publisher: Peter Lang Publication: March 11, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Nierhauve
ISBN: 9783653950458
Publisher: Peter Lang
Publication: March 11, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Rechtsklugheit – Jurisprudenz – ist nicht Rechtswissenschaft. Die Rechtsklugheit ist die menschliche Fähigkeit, in einer kontingenten Praxis situationsangemessene Entscheidungen zu treffen; verstanden als eine habitualisierte Denk- und Handlungsweise vom begründenden Reden und begründeten Entscheiden. Idealvorstellungen von Rechtswissenschaft, Rechtslogik, Rechtsrationalität und Rechtsmethodik dominieren in der Gegenwart das rechtstheoretische Angebot der Selbstbeschreibungsmuster. Der vorwissenschaftliche Begriff Rechtsklugheit hingegen findet kein theoretisches Interesse. Angeregt durch die Vorarbeiten aus der sogenannten Rhetorischen Rechtstheorie schlägt der Verfasser die Rechtsklugheit im Reflexionsrahmen von praktischer Philosophie, Topik und Rhetorik als Bezeichnung für eine juridische Denk- und Handlungsweise vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rechtsklugheit – Jurisprudenz – ist nicht Rechtswissenschaft. Die Rechtsklugheit ist die menschliche Fähigkeit, in einer kontingenten Praxis situationsangemessene Entscheidungen zu treffen; verstanden als eine habitualisierte Denk- und Handlungsweise vom begründenden Reden und begründeten Entscheiden. Idealvorstellungen von Rechtswissenschaft, Rechtslogik, Rechtsrationalität und Rechtsmethodik dominieren in der Gegenwart das rechtstheoretische Angebot der Selbstbeschreibungsmuster. Der vorwissenschaftliche Begriff Rechtsklugheit hingegen findet kein theoretisches Interesse. Angeregt durch die Vorarbeiten aus der sogenannten Rhetorischen Rechtstheorie schlägt der Verfasser die Rechtsklugheit im Reflexionsrahmen von praktischer Philosophie, Topik und Rhetorik als Bezeichnung für eine juridische Denk- und Handlungsweise vor.

More books from Peter Lang

Cover of the book Introduction to the Study of the History of Epistemology by Christian Nierhauve
Cover of the book Grundbildung by Christian Nierhauve
Cover of the book Die Anwendbarkeit der §§ 731 S. 2, 752 ff. BGB auf die rechtsfaehige Gesellschaft buergerlichen Rechts by Christian Nierhauve
Cover of the book Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln in der Erbschaft- und Schenkungsteuer by Christian Nierhauve
Cover of the book Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschraenkter Berufshaftung als Alternative zur britischen Limited Liability Partnership by Christian Nierhauve
Cover of the book The «Pauline» Spirit World in Eph 3:10 in the Context of Igbo World View by Christian Nierhauve
Cover of the book Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft by Christian Nierhauve
Cover of the book Die Zukunft der kollektiven Rechtewahrnehmung im Online-Musikbereich by Christian Nierhauve
Cover of the book Mediation im Arbeitsrecht by Christian Nierhauve
Cover of the book Das Folgerecht und die Durchsetzung der folgerechtlichen Verguetungsansprueche by Christian Nierhauve
Cover of the book Bedeutung der «Morrison»-Entscheidung des «Supreme Court» der Vereinigten Staaten von Amerika fuer das US-amerikanische Uebernahmerecht und die deutsche Uebernahmepraxis by Christian Nierhauve
Cover of the book Formung und Umwendung der Seele by Christian Nierhauve
Cover of the book The Philosophical Future by Christian Nierhauve
Cover of the book Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis by Christian Nierhauve
Cover of the book Das Suedamerikanische Integrationsrecht und seine Teilregime: Prinzipienstruktur und Entwicklungspotentiale by Christian Nierhauve
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy