Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Franz Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Wegener ISBN: 9783638352055
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Wegener
ISBN: 9783638352055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut (1), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Reduktion und Emergenz, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft geht es häufig um die Frage, ob und wie sich Theorien mit einander verbinden oder verallgemeinern lassen. So ist es z.B. ein Ziel der Physik eine Grand Unified Theory (GUT) zu schaffen, um verschiedene Kraftwirkungen einheitlich erklären zu können. Es wurden auch bereits erfolgreich die Gesetze, die bei der Bewegung von Himmelskörpern beobachtet wurden, mit den Gesetzen für die Bewegung von Körpern auf der Erde zu einer gemeinsamen Theorie vereint. Auch fächerübergreifend wird heute versucht z.B. die Psychologie mit den Gesetzen der (Neuro-)Biologie oder gar der Chemie oder Physik zu erklären. Auch Computersimulationen der menschlichen Intelligenz und des menschlichen Bewusstseins scheinen so nur noch eine Frage der Rechenleistung zu sein, sollte eine vollständige Reduktion der Psychologie auf die Physik gelingen. Die folgende Arbeit widmet sich der Frage, ob und unter welchen Bedingungen derartige Theorienreduktionen möglich sind. Dazu vergleicht sie die Positionen von Ernest Nagel und Ansgar Beckermann, die in dieser Frage Gegenpositionen vertreten. Trotz der Verschiedenartigkeit der Ansichten gelingt es, die beiden Begriffssysteme zu vergleichen, und den Unterschied und die Gemeinsamkeiten der Positionen mitsamt ihrer Konsequenzen für die Möglichkeit von Theorienreduktionen herauszustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut (1), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Reduktion und Emergenz, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft geht es häufig um die Frage, ob und wie sich Theorien mit einander verbinden oder verallgemeinern lassen. So ist es z.B. ein Ziel der Physik eine Grand Unified Theory (GUT) zu schaffen, um verschiedene Kraftwirkungen einheitlich erklären zu können. Es wurden auch bereits erfolgreich die Gesetze, die bei der Bewegung von Himmelskörpern beobachtet wurden, mit den Gesetzen für die Bewegung von Körpern auf der Erde zu einer gemeinsamen Theorie vereint. Auch fächerübergreifend wird heute versucht z.B. die Psychologie mit den Gesetzen der (Neuro-)Biologie oder gar der Chemie oder Physik zu erklären. Auch Computersimulationen der menschlichen Intelligenz und des menschlichen Bewusstseins scheinen so nur noch eine Frage der Rechenleistung zu sein, sollte eine vollständige Reduktion der Psychologie auf die Physik gelingen. Die folgende Arbeit widmet sich der Frage, ob und unter welchen Bedingungen derartige Theorienreduktionen möglich sind. Dazu vergleicht sie die Positionen von Ernest Nagel und Ansgar Beckermann, die in dieser Frage Gegenpositionen vertreten. Trotz der Verschiedenartigkeit der Ansichten gelingt es, die beiden Begriffssysteme zu vergleichen, und den Unterschied und die Gemeinsamkeiten der Positionen mitsamt ihrer Konsequenzen für die Möglichkeit von Theorienreduktionen herauszustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen einer Bewirtungsanmeldung (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Franz Wegener
Cover of the book Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes by Franz Wegener
Cover of the book Kalter Krieg - und dann? by Franz Wegener
Cover of the book Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Angelman-Syndrom by Franz Wegener
Cover of the book Männliche Ehre - weibliche Scham. Analyse immanenter Wertvorstellungen vor dem Hintergrund von Migration by Franz Wegener
Cover of the book Tactics in negotiation by Franz Wegener
Cover of the book The Neurobiological Factors in Second Language Learning and Acquisition by Franz Wegener
Cover of the book AdA/AEVO Unterweisung Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer by Franz Wegener
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by Franz Wegener
Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie in Zeiten der Revolution by Franz Wegener
Cover of the book 'Emily Dickinson' - The death motif in the poetry of Emily Dickinson by Franz Wegener
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachfrau/-mann) by Franz Wegener
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Franz Wegener
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Franz Wegener
Cover of the book Parlament Parteien und Wahlrecht in den USA by Franz Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy