(Religiöse) Individualisierungsprozesse

Versuch einer Begriffsbestimmung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book (Religiöse) Individualisierungsprozesse by Heike Kellner-Rauch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Kellner-Rauch ISBN: 9783640477159
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heike Kellner-Rauch
ISBN: 9783640477159
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klärung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse 'Individualisierung' ist ein vielschichtiger und immer zwiespältiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veröffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgelöst hat? Welches Phänomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit 'Individualisierung' und der Rede von der 'individualisierten Gesellschaft' gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die 'mit dem Konzept 'Individualisierung' beschriebenen Phänomene variieren, unterschiedlichste Erklärungs- und Deutemuster (...) für die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklärung von 'Individualisierung' divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar'. Eingedenk dieser ernüchternden Diagnose möchte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer 'Minimaldefinition' des Begriffs, durch die Darstellung 'realgeschichtlicher' Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschübe und den Rückgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis für ein Verständnis des Begriffs 'Individualisierung' schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der 'religiösen Individualisierung' meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiosität der Gegenwart darzustellen und zu deuten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Klärung der Problemstellung. Eingrenzung. Erkenntnisinteresse 'Individualisierung' ist ein vielschichtiger und immer zwiespältiger Begriff, der begrifflich nicht klar gefasst ist. Was verbirgt sich hinter diesem vielgebrauchten Begriff, der nicht zuletzt durch die Veröffentlichungen Becks (Jenseits von Stand und Klasse 1983; Risikogesellschaft 1986; Riskante Freiheiten 1994) eine heftige Debatte ausgelöst hat? Welches Phänomen wird mit diesem soziologischen Konzept beschreiben? Welche Entwicklungsgeschichte hat das soziologische Konzept von der Individualisierung? Diese Arbeit unternimmt den Versuch, greifbar zu machen, was mit 'Individualisierung' und der Rede von der 'individualisierten Gesellschaft' gemeint ist. Das ist ein waghalsiges Unterfangen, weist u.a. EBERS 1995, 21 darauf hin, dass die 'mit dem Konzept 'Individualisierung' beschriebenen Phänomene variieren, unterschiedlichste Erklärungs- und Deutemuster (...) für die Herleitung des fraglichen Entwicklungsprozesses herangezogen (werden und) die Ebenen in der Beschreibung und Erklärung von 'Individualisierung' divergieren. Der Begriff bleibt unscharf und vielseitig verwendbar'. Eingedenk dieser ernüchternden Diagnose möchte ich, nach der Darstellung einer knappen Abgrenzung und dem Entwurf einer 'Minimaldefinition' des Begriffs, durch die Darstellung 'realgeschichtlicher' Eckpunkte der in der Literatur beschriebenen Individualisierungsschübe und den Rückgriff auf die klassische Perspektiven Simmels u.a eine Basis für ein Verständnis des Begriffs 'Individualisierung' schaffen. Im Weiteren gehe ich der Frage nach, was die Begrifflichkeit der 'religiösen Individualisierung' meint und inwieweit diese Terminologie dienlich ist, Erscheinungsformen von Religiosität der Gegenwart darzustellen und zu deuten. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Role of Religion - Tradition and Modernity in Contemporary Jewish American Literature by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book An Investigation into the Role of the World Bank in relation to the Privatisation of Public Services with respect to the Washington and Post-Washington Consensus by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Detective Mystery in the School Story - The Example of Harry Potter and the Chamber of Secrets by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Sociolinguistic Dimension of Code Switching by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Regional iImbalances and Impact of Soil Health Card on Fertilizer Consumption in Gujarat by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Life-Cycle Investing by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Mother Theme in Jamaica Kincaid's Fiction by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Uranium mining in the Southwest: Dealing with its half-life and its role in Leslie Marmon Silko's 'Ceremony' by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Analysis of Selected Sustainability Criteria of Electric Vehicles from an Energy-Economic Perspective in Europe by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Process Mapping and Stochastic Input Modeling by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Cultural Labour Of Mankind by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Challenges of Development Cooperation: How to Increase the Efficiency of Aid by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book The Turntaking-System by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Unemployment in Ireland in the 80's - Reasons and consequences by Heike Kellner-Rauch
Cover of the book Die pretiale Lenkung von Finanzmitteln im Konzern by Heike Kellner-Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy