Religionskritik und die Meister des Argwohns

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Religionskritik und die Meister des Argwohns by Christian Stöhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Stöhr ISBN: 9783656054924
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Stöhr
ISBN: 9783656054924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,2, Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahrhunderte hinweg erscheint die Religionskritik als sich immer weiterentwickelnde Beseitigung der Götter aus Natur, Welt und Gesellschaft. Dieser Prozess der Säkularisierung schließt Gott und Religion immer weiter aus unserem gesellschaftlichen Leben aus. Als Menschen in der Vergangenheit begannen ihre Vernunft im mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Religion zu nutzen, wurde diesen klar, dass Götter und Geister für die Welterklärung hinfällig sind. Die Griechen bezeichneten bereits vor ca. 400 Jahren v. Chr. die Angst der Menschen vor der Peinigung nach dem Tod in der Hölle bzw. die Furcht vor Naturkatastrophen als Ursprung des Götterglaubens. Dieser Verlauf sollte während der Aufklärung, eine Bewegung Ende des 17. Jahrhunderts, nach Kant 'Licht in das Dunkel der Unwissenheit bringen'. Lange bevor Menschen sich mit Themen der Religionskritik auseinandersetzten, waren Ereignisse mit natürlicher und wissenschaftlich belegter Erklärung mit Kräften oder Mächten von Geistern und Göttern begründet. Später wird der Religion eine soziale Ordnungsfunktion zugeschrieben. Diese Ordnungsfunktion kulminiert mit dem Satz von Karl Marx (1818-1883), Religion sei 'Opium des Volkes' und in den Aufruf sich von dieser Ordnung zu befreien, da Marx die Religion aus Ausdruck des 'gesellschaftlichen Elends' sieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,2, Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahrhunderte hinweg erscheint die Religionskritik als sich immer weiterentwickelnde Beseitigung der Götter aus Natur, Welt und Gesellschaft. Dieser Prozess der Säkularisierung schließt Gott und Religion immer weiter aus unserem gesellschaftlichen Leben aus. Als Menschen in der Vergangenheit begannen ihre Vernunft im mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Religion zu nutzen, wurde diesen klar, dass Götter und Geister für die Welterklärung hinfällig sind. Die Griechen bezeichneten bereits vor ca. 400 Jahren v. Chr. die Angst der Menschen vor der Peinigung nach dem Tod in der Hölle bzw. die Furcht vor Naturkatastrophen als Ursprung des Götterglaubens. Dieser Verlauf sollte während der Aufklärung, eine Bewegung Ende des 17. Jahrhunderts, nach Kant 'Licht in das Dunkel der Unwissenheit bringen'. Lange bevor Menschen sich mit Themen der Religionskritik auseinandersetzten, waren Ereignisse mit natürlicher und wissenschaftlich belegter Erklärung mit Kräften oder Mächten von Geistern und Göttern begründet. Später wird der Religion eine soziale Ordnungsfunktion zugeschrieben. Diese Ordnungsfunktion kulminiert mit dem Satz von Karl Marx (1818-1883), Religion sei 'Opium des Volkes' und in den Aufruf sich von dieser Ordnung zu befreien, da Marx die Religion aus Ausdruck des 'gesellschaftlichen Elends' sieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien Sozialer Differenzierung nach Weber, Marx, Simmel und Durkheim by Christian Stöhr
Cover of the book Minna Canth - Nach Recht und Gesetz by Christian Stöhr
Cover of the book Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern by Christian Stöhr
Cover of the book Die chalkedonensische Christologie als Kriterium für jedes christliche Gottesverständnis by Christian Stöhr
Cover of the book 'The Picture of Dorian Gray' and the Aesthetic Movement in England at the Turn of the Century by Christian Stöhr
Cover of the book Gewährleistung nach dem neuen Entwurf zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch by Christian Stöhr
Cover of the book Post Development - Wunschvorstellung oder revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe? by Christian Stöhr
Cover of the book Kompetenzsteigerung im Konfliktmanagement by Christian Stöhr
Cover of the book Barebacking - 'Eine neue Art des Lebens'? by Christian Stöhr
Cover of the book Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen by Christian Stöhr
Cover of the book Max Webers Theorie von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus - Richtungweisend oder überbewertet? by Christian Stöhr
Cover of the book Sprachpolitik in Katalonien by Christian Stöhr
Cover of the book Mystische Dimensionen der Psyche by Christian Stöhr
Cover of the book Wir können einander Freude bereiten - Freude und Leid by Christian Stöhr
Cover of the book Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge by Christian Stöhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy