Rituale im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Rituale im Religionsunterricht by Arne Marquardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Marquardt ISBN: 9783638633734
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Marquardt
ISBN: 9783638633734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Hochschule Hannover, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Ritual bezeichnete ursprünglich einen religiösen Brauch. Dieser beinhaltete bestimmte Sprachformeln, Gesten und Handlungen. Das religiöse Ritual hat eine eigene Ordnung, einen eigenen Auflauf. In der heutigen Zeit wird mit dem Begriff Ritual eine breitere Handlungsform bezeichnet, die sich nicht nur auf den religiösen Bereich beschränkt. Vielleicht ist gerade diese breite Erweiterung des Ritualbegriffs der Grund dafür, dass in der Literatur bis jetzt keine allgemein anerkannte Definition festgelegt wurde. Der Begriff 'Ritual' wird oft sinngleich mit angrenzenden Kategorien wie etwa Regeln oder Zeremonien verwandt. Susanne Petersen findet diesen synonymen Gebrauch sehr problematisch. Sie meint, dass viele Handlungsabläufe zu einem Ritual erklärt werden, weil diese Definition vor rationaler Kritik zu schützen scheint.1 Obwohl keine feststehende Definition für den Ritualbegriff besteht, ist dennoch eine Annäherung möglich. Rituale sind eine Form der Kommunikation. Ohne Kommunikation ist keine Entwicklung einer Kultur möglich. Die Menschen haben also keine andere Möglichkeit als Rituale zu schaffen, damit sich ihre Kultur entwickeln kann.2 Annemarie von der Groeben geht in dieser Formulierung noch weiter. Sie erweitert den bekannten Watzlawicksche Grundsatz: 'Man kann nicht nicht kommunizieren.' Mit dem Gedanken, dass Kommunikation durch Rituale möglich ist, formuliert sie: 'Man kann nicht nicht ritualisieren.'3 == 1 vgl.: Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule, S.10 2 vgl.: Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie, S.39f. 3 aus.: Was sind und wozu brauchen Schulen gute Rituale?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Hochschule Hannover, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Ritual bezeichnete ursprünglich einen religiösen Brauch. Dieser beinhaltete bestimmte Sprachformeln, Gesten und Handlungen. Das religiöse Ritual hat eine eigene Ordnung, einen eigenen Auflauf. In der heutigen Zeit wird mit dem Begriff Ritual eine breitere Handlungsform bezeichnet, die sich nicht nur auf den religiösen Bereich beschränkt. Vielleicht ist gerade diese breite Erweiterung des Ritualbegriffs der Grund dafür, dass in der Literatur bis jetzt keine allgemein anerkannte Definition festgelegt wurde. Der Begriff 'Ritual' wird oft sinngleich mit angrenzenden Kategorien wie etwa Regeln oder Zeremonien verwandt. Susanne Petersen findet diesen synonymen Gebrauch sehr problematisch. Sie meint, dass viele Handlungsabläufe zu einem Ritual erklärt werden, weil diese Definition vor rationaler Kritik zu schützen scheint.1 Obwohl keine feststehende Definition für den Ritualbegriff besteht, ist dennoch eine Annäherung möglich. Rituale sind eine Form der Kommunikation. Ohne Kommunikation ist keine Entwicklung einer Kultur möglich. Die Menschen haben also keine andere Möglichkeit als Rituale zu schaffen, damit sich ihre Kultur entwickeln kann.2 Annemarie von der Groeben geht in dieser Formulierung noch weiter. Sie erweitert den bekannten Watzlawicksche Grundsatz: 'Man kann nicht nicht kommunizieren.' Mit dem Gedanken, dass Kommunikation durch Rituale möglich ist, formuliert sie: 'Man kann nicht nicht ritualisieren.'3 == 1 vgl.: Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule, S.10 2 vgl.: Rituale - Vielfalt in Alltag und Therapie, S.39f. 3 aus.: Was sind und wozu brauchen Schulen gute Rituale?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Social Responsibility by Arne Marquardt
Cover of the book Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich by Arne Marquardt
Cover of the book Die jüdische Erwachsenenbildung zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes by Arne Marquardt
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Arne Marquardt
Cover of the book Externe und interne berufliche Weiterbildung by Arne Marquardt
Cover of the book Vergleich der Soziologien von Max Weber und Alfred Schütz by Arne Marquardt
Cover of the book About 'Course in General Linguistics' by Ferdinand de Saussure by Arne Marquardt
Cover of the book Die portugiesische Zeichensetzung by Arne Marquardt
Cover of the book Political trust of youth by Arne Marquardt
Cover of the book Die Arbeit des ehrenhaften Römers - Ciceros Idealvorstellungen für die Oberschicht und die Arbeitswelt der unteren Schicht im Alten Rom by Arne Marquardt
Cover of the book Unter düstern Sternen in dem Jammertal by Arne Marquardt
Cover of the book Albrecht Dürer: 'Selbstbildnis um 1500' by Arne Marquardt
Cover of the book Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft by Arne Marquardt
Cover of the book Grammatikalisierung by Arne Marquardt
Cover of the book Symbolische Interaktion von George Herbert Mead by Arne Marquardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy