Rituelle Feindvernichtung

Nonfiction, History, Africa, Egypt
Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Christian E. Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian E. Schulz ISBN: 9783638220453
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian E. Schulz
ISBN: 9783638220453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut f. Ägyptologie u. Koptologie), Veranstaltung: Ägyptische Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung von Feindbildern in Ägypten lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Feinden voneinander abgrenzen. Zum einen ist dies der religiöse Feind, der als Verkörperung des Chaos in Gestalt von Seth, Apophis und deren Gefährten die Maat bedroht und mit Hilfe von entsprechenden Ritualen in Schach gehalten werden muß. Zum anderen gibt es den politischen Feind, der als eine reale Bedrohung einerseits mit kriegerischen Mitteln bekämpft wurde, andererseits aber auch rituell gebannt und vernichtet werden mußte. Eine eindeutige Trennung der beiden Begriffe ist trotzdem nicht möglich, da der politische Feind als Gegner der Maat und damit als eine irdische Verkörperung chaotischer Mächte angesehen wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut f. Ägyptologie u. Koptologie), Veranstaltung: Ägyptische Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung von Feindbildern in Ägypten lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Feinden voneinander abgrenzen. Zum einen ist dies der religiöse Feind, der als Verkörperung des Chaos in Gestalt von Seth, Apophis und deren Gefährten die Maat bedroht und mit Hilfe von entsprechenden Ritualen in Schach gehalten werden muß. Zum anderen gibt es den politischen Feind, der als eine reale Bedrohung einerseits mit kriegerischen Mitteln bekämpft wurde, andererseits aber auch rituell gebannt und vernichtet werden mußte. Eine eindeutige Trennung der beiden Begriffe ist trotzdem nicht möglich, da der politische Feind als Gegner der Maat und damit als eine irdische Verkörperung chaotischer Mächte angesehen wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schutz der Anleger bei offenen und geschlossenen Immobilienfonds by Christian E. Schulz
Cover of the book Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu by Christian E. Schulz
Cover of the book Gläubigerschutz durch vertragliche Abreden - financial covenants by Christian E. Schulz
Cover of the book Verbesserung der Wahrnehmung und Orientierung in kleinen Spiel- und Übungsformen im Fußball by Christian E. Schulz
Cover of the book Gröningers Plettenberg-Epitaph by Christian E. Schulz
Cover of the book Können wir den Konsequentialismus entkräften, indem wir mit moralischen Intuitionen argumentieren? by Christian E. Schulz
Cover of the book Die Programmstruktur als flow. Wie der Privatsender ProSieben den Rezipienten in der Primetime an sich bindet by Christian E. Schulz
Cover of the book Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst by Christian E. Schulz
Cover of the book Frauenrollen in der Bibel by Christian E. Schulz
Cover of the book Good Governance als Krisenprävention by Christian E. Schulz
Cover of the book Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist by Christian E. Schulz
Cover of the book Die Integrationstheorien by Christian E. Schulz
Cover of the book Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces by Christian E. Schulz
Cover of the book The Importance of the Concept of a Self-image of Speakers within Dramatic Monologues by Christian E. Schulz
Cover of the book Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung by Christian E. Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy