Sanierende Unternehmensübernahme und § 613a BGB

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Sanierende Unternehmensübernahme und § 613a BGB by Marco Schellöh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Schellöh ISBN: 9783638188630
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Schellöh
ISBN: 9783638188630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Berufsbegleitender Studiengang Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Unternehmenszusammenbrüche ist in den letzten Jahren im erheblichen Masse gestiegen und dadurch haben viele Menschen und auch Familien ihre Existenz verloren. Die Ursachen sind nicht nur durch schärfer werdenden Wettbewerb, sondern auch Finanzschwierigkeiten und Managementprobleme. Doch viele dieser Unternehmen sind noch leistungsfähig. Man kann durch geeignete Maßnahmen den Turnaround und die Sanierung dieser Unternehmen schaffen. Eine Möglichkeit diese Kursänderung zu vollziehen ist der Verkauf des Unternehmens. Doch meistens ist dies mit Personalabbau verbunden. Um den einzelnen Arbeitsplatz zu schützen gibt bei Betriebsübernahmen den § 613a BGB. Für die Unternehmen und ihre Berater ist es deshalb erforderlich, sich rechtzeitig und umfassend mit Instrumentarien und Gesetzen vertraut zu machen. Oft scheitern die Unternehmensübernahmen an dieser Rechtsprechung. Im folgenden möchte ich nun den Zusammenhang zwischen Sanierende Unternehmensübernahme und dem § 613 a BGB erklären. Im Jahr 2002 gab es allein in Deutschland 37700 Unternehmensinsolvenzen und der zu erwartende Anstieg1 dieser Anzahl lässt deutlich erkennen, dass es praktisch für jedes Unternehmen unumgänglich ist, sich mit einem Instrumentarium vertraut zu machen, das zur Bewältigung von Unternehmenskrisen geeignet ist. Nicht nur der immer schärfer werdende Wettbewerb, sondern auch schlicht Fehler im Finanzmanagement führen häufig zum Zusammenbruch auch leistungsfähiger Unternehmen und ziehen verbundene Untenehmen und fremde Unternehmen, insbesondere Lieferanten und Abnehmer, mit in die Krise (Kettenzusammenhang).2 [...] 1 Vgl. Reuters in www.faz.de, ' Riesige Pleitewelle in Deutschland'. 2 Vgl. Süchting, Finanzmanagement, 5. Auflage, 1989, S. 10.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Berufsbegleitender Studiengang Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Unternehmenszusammenbrüche ist in den letzten Jahren im erheblichen Masse gestiegen und dadurch haben viele Menschen und auch Familien ihre Existenz verloren. Die Ursachen sind nicht nur durch schärfer werdenden Wettbewerb, sondern auch Finanzschwierigkeiten und Managementprobleme. Doch viele dieser Unternehmen sind noch leistungsfähig. Man kann durch geeignete Maßnahmen den Turnaround und die Sanierung dieser Unternehmen schaffen. Eine Möglichkeit diese Kursänderung zu vollziehen ist der Verkauf des Unternehmens. Doch meistens ist dies mit Personalabbau verbunden. Um den einzelnen Arbeitsplatz zu schützen gibt bei Betriebsübernahmen den § 613a BGB. Für die Unternehmen und ihre Berater ist es deshalb erforderlich, sich rechtzeitig und umfassend mit Instrumentarien und Gesetzen vertraut zu machen. Oft scheitern die Unternehmensübernahmen an dieser Rechtsprechung. Im folgenden möchte ich nun den Zusammenhang zwischen Sanierende Unternehmensübernahme und dem § 613 a BGB erklären. Im Jahr 2002 gab es allein in Deutschland 37700 Unternehmensinsolvenzen und der zu erwartende Anstieg1 dieser Anzahl lässt deutlich erkennen, dass es praktisch für jedes Unternehmen unumgänglich ist, sich mit einem Instrumentarium vertraut zu machen, das zur Bewältigung von Unternehmenskrisen geeignet ist. Nicht nur der immer schärfer werdende Wettbewerb, sondern auch schlicht Fehler im Finanzmanagement führen häufig zum Zusammenbruch auch leistungsfähiger Unternehmen und ziehen verbundene Untenehmen und fremde Unternehmen, insbesondere Lieferanten und Abnehmer, mit in die Krise (Kettenzusammenhang).2 [...] 1 Vgl. Reuters in www.faz.de, ' Riesige Pleitewelle in Deutschland'. 2 Vgl. Süchting, Finanzmanagement, 5. Auflage, 1989, S. 10.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Passamahl und Abendmahl - eine systhematisch-theologische Verhältnisbestimmung by Marco Schellöh
Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Marco Schellöh
Cover of the book Politikverflechtung und Parteienwettbewerb im deutschen Bildungssystem by Marco Schellöh
Cover of the book Die Zeugen in 'Pro Milone' by Marco Schellöh
Cover of the book Die Einstufung des Pflegegeldes. by Marco Schellöh
Cover of the book Externe Rotation - Kritische Analyse zur Steigerung der Unabhängigkeit by Marco Schellöh
Cover of the book Die Bedeutung der Farbe in Gerhard Richters Gemäldezyklus '18. Oktober 1977' by Marco Schellöh
Cover of the book Konten eröffnen, Geschäftsfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen (Unterweisung Steuerfachangestellte / -r) by Marco Schellöh
Cover of the book Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern by Marco Schellöh
Cover of the book Angriffskrieg oder Vorfeldsicherung? by Marco Schellöh
Cover of the book Violinpädagogik im Rahmen der Suzuki - Methode by Marco Schellöh
Cover of the book Kognitiver und kultureller Relativismus im Controlling by Marco Schellöh
Cover of the book Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland by Marco Schellöh
Cover of the book Examination of the links between environmental atmospheric air pollution in Iraq and human respiratory diseases by Marco Schellöh
Cover of the book Selbstdarstellung in Online Social Networks by Marco Schellöh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy