Schule und Gewalt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Schule und Gewalt by Vanessa Wiedt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Wiedt ISBN: 9783638566223
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Wiedt
ISBN: 9783638566223
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogik und Gewalt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erfurt, 26. April 2002. Kurz nach 11 Uhr alarmiert der Hausmeister des Gutenberg-Gymnasiums in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt die Polizei, nachdem in der Schule Schüsse gefallen sind. Wie sich später zeigt, sind bereits 15 Menschen tot oder tödlich verletzt als die Polizei eintrifft. Ein von der Schule verwiesener Schüler hatte Minuten zuvor schwer bewaffnet das Schulhaus betreten und LehrerInnen getötet. Zu seinen Opfern werden außerdem zwei Schüler, ein Polizist und schließlich er selbst. Der 'Amoklauf von Erfurt' wurde - wie könnte es auch anders sein - zum Medienereignis und löste eine öffentliche Diskussion über die Gewalt durch Ego-Shooter-Computerspiele, über Jugend und Gewalt sowie über Gewalt an Schulen aus. Landes- wie Bundespolitiker befassten sich medienwirksam mit dem Ereignis. Einen ähnlich spektakulären Ausbruch von Gewalt an einer Schule hatte es bereits 1999 in der Columbine-Highschool im US-Bundesstaat Colorado gegeben. Zwei Schüler hatten dort zwölf Mitschüler, einen Lehrer und sich selbst umgebracht. Amokläufe wie die beiden genannten bedeuten eine neue Dimension der Gewalt, das Phänomen von Gewalt an der Schule war allerdings schon lange ein Thema für die Medien. Bereits 1993 hatte das Magazin 'Der Stern' geschrieben: 'Sie bewaffnen sich mit Messern, Pistolen und Knüppeln, schlagen sich krankenhausreif, erpressen Schutzgelder - an vielen deutschen Schulen herrschen Angst und Schrecken' . Sind die öffentlich gewordenen Fälle von Gewalt nur die Spitze eines Eisberges und ist in Wahrheit alles viel schlimmer oder vermitteln Sensationsberichte ein falsches Bild von den Zuständen an den Schulen in Deutschland? In dieser Arbeit werden mehrere Sichtweisen des Phänomens von Schule und Gewalt dargelegt. Ziel ist es dabei, erstens die Feststellungen über das Ausmaß des Phänomens vorzutragen und zu ergänzen: Ist die Gewalt ansteigend und nimmt sie beängstigende Formen an wie verschiedene Massenmedien behaupten? Zweitens werden die Erscheinungsformen und ihre Tendenzen aufgezeigt wie die Studien sie erfassen. Drittens sind die übereinstimmenden oder divergierenden Aussagen über die Ursachen von Gewalt an Schulen aufzuzeigen sowie die zur Diskussion stehenden Handlungsalternativen zumindest anzudeuten: Wo sehen die Studien schwerpunktmäßig die Ursachen von Gewalt - in der Schule selbst, im sozialen Umfeld, bei den Massenmedien? Und welche konkreten Gegenmaßnahmen sehen sie?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogik und Gewalt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erfurt, 26. April 2002. Kurz nach 11 Uhr alarmiert der Hausmeister des Gutenberg-Gymnasiums in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt die Polizei, nachdem in der Schule Schüsse gefallen sind. Wie sich später zeigt, sind bereits 15 Menschen tot oder tödlich verletzt als die Polizei eintrifft. Ein von der Schule verwiesener Schüler hatte Minuten zuvor schwer bewaffnet das Schulhaus betreten und LehrerInnen getötet. Zu seinen Opfern werden außerdem zwei Schüler, ein Polizist und schließlich er selbst. Der 'Amoklauf von Erfurt' wurde - wie könnte es auch anders sein - zum Medienereignis und löste eine öffentliche Diskussion über die Gewalt durch Ego-Shooter-Computerspiele, über Jugend und Gewalt sowie über Gewalt an Schulen aus. Landes- wie Bundespolitiker befassten sich medienwirksam mit dem Ereignis. Einen ähnlich spektakulären Ausbruch von Gewalt an einer Schule hatte es bereits 1999 in der Columbine-Highschool im US-Bundesstaat Colorado gegeben. Zwei Schüler hatten dort zwölf Mitschüler, einen Lehrer und sich selbst umgebracht. Amokläufe wie die beiden genannten bedeuten eine neue Dimension der Gewalt, das Phänomen von Gewalt an der Schule war allerdings schon lange ein Thema für die Medien. Bereits 1993 hatte das Magazin 'Der Stern' geschrieben: 'Sie bewaffnen sich mit Messern, Pistolen und Knüppeln, schlagen sich krankenhausreif, erpressen Schutzgelder - an vielen deutschen Schulen herrschen Angst und Schrecken' . Sind die öffentlich gewordenen Fälle von Gewalt nur die Spitze eines Eisberges und ist in Wahrheit alles viel schlimmer oder vermitteln Sensationsberichte ein falsches Bild von den Zuständen an den Schulen in Deutschland? In dieser Arbeit werden mehrere Sichtweisen des Phänomens von Schule und Gewalt dargelegt. Ziel ist es dabei, erstens die Feststellungen über das Ausmaß des Phänomens vorzutragen und zu ergänzen: Ist die Gewalt ansteigend und nimmt sie beängstigende Formen an wie verschiedene Massenmedien behaupten? Zweitens werden die Erscheinungsformen und ihre Tendenzen aufgezeigt wie die Studien sie erfassen. Drittens sind die übereinstimmenden oder divergierenden Aussagen über die Ursachen von Gewalt an Schulen aufzuzeigen sowie die zur Diskussion stehenden Handlungsalternativen zumindest anzudeuten: Wo sehen die Studien schwerpunktmäßig die Ursachen von Gewalt - in der Schule selbst, im sozialen Umfeld, bei den Massenmedien? Und welche konkreten Gegenmaßnahmen sehen sie?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Längsschnitt zur Entwicklung hochbegabter Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse einer Grundschule by Vanessa Wiedt
Cover of the book Ausgewählte Grenzen und Risiken für die erfolgreiche Durchführung von Mediationsverfahren by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die satirische Leseart des Romans 'Der Meister und Margarita' by Vanessa Wiedt
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Lukas 2, 1-21 by Vanessa Wiedt
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Vanessa Wiedt
Cover of the book Lerntransfer - ein Überblick aus psychologischer und pädagogischer Perspektive by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Vanessa Wiedt
Cover of the book Globale öffentliche Güter: Klimaschutz by Vanessa Wiedt
Cover of the book Begriff und Bedeutung des Preismanagements im Rahmen des Marketing Mix by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis by Vanessa Wiedt
Cover of the book Oral History - Eine Einführung und Überprüfung auf Anwendbarkeit zur Ausarbeitung einer Masterarbeit by Vanessa Wiedt
Cover of the book Erläuterung des API-Ansatzes by Vanessa Wiedt
Cover of the book Bilder im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene by Vanessa Wiedt
Cover of the book Vergleich zwischen 'Herr Lehmann' von Sven Regener und 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die Absprache in Strafverfahren by Vanessa Wiedt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy