Schwarzarbeit in Deutschland - Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor

Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Schwarzarbeit in Deutschland - Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor by Sonja Pawlowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Pawlowski ISBN: 9783638435956
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Pawlowski
ISBN: 9783638435956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Einführung in die AWI, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Soziologen dürften sich diese Frage gestellt haben: 'In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?'. Zur Beantwortung dieser Frage gibt es zahlreiche Antwortmöglichkeiten wie beispielsweise Spassgesellschaft, Konsumgesellschaft, Risikogesellschaft (U.Beck), Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft oder auch Dienstleistungsgesellschaft (J.Fourastié ). 'Die wirtschaftliche Entwicklung wird einen tertiären Weltwandel immer notwendiger machen.' (Fourastié 1969: 211) So erklärte der französische Ökonom Jean Fourastié die Entwicklung des tertiären Sektors. Es heißt weiter, unsere Gesellschaft wandle sich immer mehr zu einer Dienstleistungsgesellschaft, da in Deutschland die Anzahl der sozialen Dienstleistungen stetig steigt. In diesem Zusammenhang sagte Luhmann 'Nächstenliebe ist OUT!' (Luhmann 1973: 36). Soziale Dienste, die früher als Nachbarschaftshilfe angeboten wurden, werden nun bezahlt. Auf Grund des Booms der Dienstleistungsgesellschaft steigen auch die Zahlen der Schwarzarbeiter, die eine 'schnelle Mark' machen wollen. Im Haushalt wird die Putzfrau nicht angemeldet oder die Enkelin pflegt die Großmutter und erhält das Pflegegeld. Diese Arbeit soll sich mit Schwarzarbeit in Dienstleistungen beschäftigen, wie sie entsteht und verhindert werden kann. Daher wird zunächst explizit auf die Gesellschaft und ihre Sektoren eingegangen, um darauf folgend auf die Dienstleistungen einzugehen. Ferner gibt es einen Einblick in den Bereich der Schwarzarbeit in Deutschland. Hierbei wird auf die Entstehung und die Verhinderung dieser eingegangen, sowie Beispiele gegeben. Schließlich werden im Fazit Zukunftsaussichten sowie argumentatorische Erläuterungen zu finden sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Einführung in die AWI, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Soziologen dürften sich diese Frage gestellt haben: 'In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?'. Zur Beantwortung dieser Frage gibt es zahlreiche Antwortmöglichkeiten wie beispielsweise Spassgesellschaft, Konsumgesellschaft, Risikogesellschaft (U.Beck), Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft oder auch Dienstleistungsgesellschaft (J.Fourastié ). 'Die wirtschaftliche Entwicklung wird einen tertiären Weltwandel immer notwendiger machen.' (Fourastié 1969: 211) So erklärte der französische Ökonom Jean Fourastié die Entwicklung des tertiären Sektors. Es heißt weiter, unsere Gesellschaft wandle sich immer mehr zu einer Dienstleistungsgesellschaft, da in Deutschland die Anzahl der sozialen Dienstleistungen stetig steigt. In diesem Zusammenhang sagte Luhmann 'Nächstenliebe ist OUT!' (Luhmann 1973: 36). Soziale Dienste, die früher als Nachbarschaftshilfe angeboten wurden, werden nun bezahlt. Auf Grund des Booms der Dienstleistungsgesellschaft steigen auch die Zahlen der Schwarzarbeiter, die eine 'schnelle Mark' machen wollen. Im Haushalt wird die Putzfrau nicht angemeldet oder die Enkelin pflegt die Großmutter und erhält das Pflegegeld. Diese Arbeit soll sich mit Schwarzarbeit in Dienstleistungen beschäftigen, wie sie entsteht und verhindert werden kann. Daher wird zunächst explizit auf die Gesellschaft und ihre Sektoren eingegangen, um darauf folgend auf die Dienstleistungen einzugehen. Ferner gibt es einen Einblick in den Bereich der Schwarzarbeit in Deutschland. Hierbei wird auf die Entstehung und die Verhinderung dieser eingegangen, sowie Beispiele gegeben. Schließlich werden im Fazit Zukunftsaussichten sowie argumentatorische Erläuterungen zu finden sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quellenanalyse - Rezeption von Antike im Nationalsozialismus by Sonja Pawlowski
Cover of the book Facilitating Opportunity Development: Increasing Understanding of the Lean Startup Approach in Early Stage High-Tech Entrepreneurship by Sonja Pawlowski
Cover of the book Basic structural differences within a linguistic comparison of English and German grammar by Sonja Pawlowski
Cover of the book Web 2.0 in Lehr-Lern-Arrangements by Sonja Pawlowski
Cover of the book Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode by Sonja Pawlowski
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die Anwendung visueller Methoden zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien der Partnerwahl by Sonja Pawlowski
Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Sonja Pawlowski
Cover of the book Pädagogische Interventionen in der offenen Jugendarbeit. Alltagskommunikative Praktiken by Sonja Pawlowski
Cover of the book Germany and the Global Crisis 2006-2010 by Sonja Pawlowski
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die Psychologie des Geldes by Sonja Pawlowski
Cover of the book Vocabulary learning strategies by Sonja Pawlowski
Cover of the book Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien by Sonja Pawlowski
Cover of the book Zum Problem der Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise by Sonja Pawlowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy