Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften by Maximilian Huchel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Huchel ISBN: 9783656942757
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Huchel
ISBN: 9783656942757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 13,4, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt die Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften. Die Internationalisierung von Geschäftsbeziehungen ist im Zuge der Globalisierung des Wettbewerbs für viele mittlere als auch kleine Unternehmen zu einer Überlebensfrage geworden. Angesichts dieser Entwicklung ist heute nahezu jeder steuerrechtlich tätige Rechtsanwender mit Problematiken des internationalen Steuerrechts konfrontiert. Das internationale Steuerrecht hat seine Quellen im allgemeinen Außensteuerrecht, das sich aus Rechtsnormen der deutschen Einzelsteuergesetze zusammensetzt, die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten von besonderer Bedeutung sind, und dem speziellen Außensteuerrecht, das im Außensteuergesetz geregelt ist. Außerdem machen mit fast 50 % der Regelungsmasse der steuerrechtlichen Normen die verschiedenen Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit den jeweiligen Staaten ein Gros der relevanten Vorschriften für das Besteuerungsverfahren im internationalen Zusammenhang aus. Ebenjene Abkommen richten sich in ihrer Ausformulierung großteils nach den Vorgaben des OECDMA. Obwohl fortlaufend neue Abkommen mit anderen Staaten hinzutreten, rücken durch die Kündigung des Erbschaftssteuerabkommens mit Österreich und der Ertragssteuerabkommen mit Brasilien und der Türkei wieder verstärkt unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung oder Nichtbesteuerung ins Rampenlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 13,4, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt die Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften. Die Internationalisierung von Geschäftsbeziehungen ist im Zuge der Globalisierung des Wettbewerbs für viele mittlere als auch kleine Unternehmen zu einer Überlebensfrage geworden. Angesichts dieser Entwicklung ist heute nahezu jeder steuerrechtlich tätige Rechtsanwender mit Problematiken des internationalen Steuerrechts konfrontiert. Das internationale Steuerrecht hat seine Quellen im allgemeinen Außensteuerrecht, das sich aus Rechtsnormen der deutschen Einzelsteuergesetze zusammensetzt, die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten von besonderer Bedeutung sind, und dem speziellen Außensteuerrecht, das im Außensteuergesetz geregelt ist. Außerdem machen mit fast 50 % der Regelungsmasse der steuerrechtlichen Normen die verschiedenen Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit den jeweiligen Staaten ein Gros der relevanten Vorschriften für das Besteuerungsverfahren im internationalen Zusammenhang aus. Ebenjene Abkommen richten sich in ihrer Ausformulierung großteils nach den Vorgaben des OECDMA. Obwohl fortlaufend neue Abkommen mit anderen Staaten hinzutreten, rücken durch die Kündigung des Erbschaftssteuerabkommens mit Österreich und der Ertragssteuerabkommen mit Brasilien und der Türkei wieder verstärkt unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung oder Nichtbesteuerung ins Rampenlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'Lubliner Juli' und seine Auswirkungen auf den Streik in der Lenin-Werft in Danzig by Maximilian Huchel
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Südamerika by Maximilian Huchel
Cover of the book Die deutsche und die englische Version von SCREAM - SCHREI! - Charakteristika einer Übersetzung by Maximilian Huchel
Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Magere Kost' von Hilde Domin und Textinterpretation von 'Der Schritt zurück' von Annette Rauert by Maximilian Huchel
Cover of the book Die Geschichte der Illustrierten Bunte, Quick, Stern und Revue von 1948 bis 1970 by Maximilian Huchel
Cover of the book Das Foto als historische Quelle by Maximilian Huchel
Cover of the book Analysieren einer Lebenssituation und der Ich-Entwicklung by Maximilian Huchel
Cover of the book Ethnic Strife and Conflict in Eelam, Sri Lanka by Maximilian Huchel
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Maximilian Huchel
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Maximilian Huchel
Cover of the book The Language Portfolio and Its Contribution to Learner Autonomy and Intrinsic Motivation in the EFL by Maximilian Huchel
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik by Maximilian Huchel
Cover of the book Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern by Maximilian Huchel
Cover of the book Computeranimation. Gestaltungsanforderungen, Algorithmenleistungsfähigkeit und Wahrnehmungsvermögen des Menschen by Maximilian Huchel
Cover of the book Sallust: Coniuratio Catilinae by Maximilian Huchel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy