Skulptur der Gotik in Deutschland. Das Bildprogramm des Mainzer Westlettners und Vorbilder in der französischen Gotik

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Skulptur der Gotik in Deutschland. Das Bildprogramm des Mainzer Westlettners und Vorbilder in der französischen Gotik by Marco Chiriaco, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Chiriaco ISBN: 9783668163829
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Chiriaco
ISBN: 9783668163829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Gotik außerhalb Frankreichs - Kunst des 13. Jhs. in europäischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den letzten Jahrzehnten durchgeführten Untersuchungen zur Herkunft des Naumburger Meisters als auch Arbeiten aus seiner Hand bzw. seiner Werkstadt gipfelten in der 2011 durchgeführten Landesausstellung sowie deren begleitende Kolloquien, Tagungen und andere Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt stand dabei der Naumburger Dom, speziell der Westchor mit seinem Lettner als auch die Stifterfiguren, welche dem Naumburger Meister zugeschrieben werden. Der Naumburger Meister ist bis heute anonym geblieben; Zuweisungen von Werken gelingen in der Regel lediglich über ikonographische Vergleiche. Von nicht minderer Bedeutung zeigt sich dabei der nur noch in Fragmenten überlieferte Westlettner des Mainzer Doms. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts geweiht sowie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts niedergelegt, sind uns doch einige Reliefs erhalten geblieben, die von einer bis dato nicht gekannten Fülle von Innovationen strotzen. Ein neuer künstlerischer Genius, beginnend in Frankreich im Zuge des neuen Zeitalters der Kathedralen fegt über Zentraleuropa hinweg und verändert das Bauwesen als auch den Bauschmuck in revolutionärer Geschwindigkeit. Doch was ist wirklich neu in Mainz und wo finden sich Vorbilder in der französischen Gotik? Dieser Frage soll in diesem Aufsatz nachgegangen werden - in geringem Umfang und im Rahmen der Möglichkeiten bleibend, aber in Grundzügen aufzeigend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Gotik außerhalb Frankreichs - Kunst des 13. Jhs. in europäischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den letzten Jahrzehnten durchgeführten Untersuchungen zur Herkunft des Naumburger Meisters als auch Arbeiten aus seiner Hand bzw. seiner Werkstadt gipfelten in der 2011 durchgeführten Landesausstellung sowie deren begleitende Kolloquien, Tagungen und andere Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt stand dabei der Naumburger Dom, speziell der Westchor mit seinem Lettner als auch die Stifterfiguren, welche dem Naumburger Meister zugeschrieben werden. Der Naumburger Meister ist bis heute anonym geblieben; Zuweisungen von Werken gelingen in der Regel lediglich über ikonographische Vergleiche. Von nicht minderer Bedeutung zeigt sich dabei der nur noch in Fragmenten überlieferte Westlettner des Mainzer Doms. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts geweiht sowie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts niedergelegt, sind uns doch einige Reliefs erhalten geblieben, die von einer bis dato nicht gekannten Fülle von Innovationen strotzen. Ein neuer künstlerischer Genius, beginnend in Frankreich im Zuge des neuen Zeitalters der Kathedralen fegt über Zentraleuropa hinweg und verändert das Bauwesen als auch den Bauschmuck in revolutionärer Geschwindigkeit. Doch was ist wirklich neu in Mainz und wo finden sich Vorbilder in der französischen Gotik? Dieser Frage soll in diesem Aufsatz nachgegangen werden - in geringem Umfang und im Rahmen der Möglichkeiten bleibend, aber in Grundzügen aufzeigend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How climate change affects the elderly in France by Marco Chiriaco
Cover of the book Zu: Emile Durkheim - Erziehung und Soziologie by Marco Chiriaco
Cover of the book Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik by Marco Chiriaco
Cover of the book Unterschiede zwischen MRP II und APS by Marco Chiriaco
Cover of the book Satire im Deutschunterricht anhand Kurt Tucholskys 'Die Kunst, falsch zu reisen' by Marco Chiriaco
Cover of the book Föderalismus in den USA by Marco Chiriaco
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Marco Chiriaco
Cover of the book Die Auswirkungen des geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen auf die amerikanische und europäische Außenwirtschaft. Mit Bezug auf den Verbraucherschutz by Marco Chiriaco
Cover of the book Web-basierte kartographische Applikationen by Marco Chiriaco
Cover of the book Die Säkularisierungsthese und Peter Bergers Modell vom Markt der Religionen by Marco Chiriaco
Cover of the book Protokoll: Sportbiomechanik by Marco Chiriaco
Cover of the book Deutsche Konjunktur und die Geldpolitik der Zentralbank by Marco Chiriaco
Cover of the book Adolph Diesterweg. Sein Bildungsideal und sein Scheitern by Marco Chiriaco
Cover of the book Überforderung in der Kindheit by Marco Chiriaco
Cover of the book Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit by Marco Chiriaco
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy