Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação)

untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação) by Sarah Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Becker ISBN: 9783638600903
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Becker
ISBN: 9783638600903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Universität Kassel, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technische Fortschritt der 70er Jahre ermöglichte die Verbreitung von elektronischem Equipment wie beispielsweise von Kameras und Videos. In Brasilien eigneten sich Anfang der 80er Jahre die Sozialen Bewegungen, denen der Widerstand gegen die Militärdiktatur gemeinsam war, diese 'neuen' Kommunikationsmittel an und nutzten sie, um ihre Kultur des Widerstandes auszudrücken, um ein alternatives Modell der Gesellschaft vorzustellen oder um mit anderen sozialen Gruppen in Kontakt zu treten. Die Sozialen Bewegungen waren es auch, die den Diskurs zur Öffnung der Medien in die Gesellschaft trugen. Es war die Zeit von Freiem Radio und Freiem Fernsehen. Zeitgleich wurden vermehrt Medienprojekte realisiert, die versuchten die brasilianische Unterschicht in den Produktionsprozess einzubeziehen. Auch diese Projekte sind Teil der Bewegung zur Demokratisierung der Kommunikation Brasiliens. Einige dieser Pioniere der 'Comunicação Popular' sind noch tätig und heute institutionalisiert als Organisationen der Zivilgesellschaft. So auch die Associação Imagem Comunitária aus Belo Horizonte. Die Verbindung zwischen den Projekten der 'Comunicação Popular' und den Sozialen Bewegungen blieb bis heute eng, wobei auch die Associação Imagem Comunitária keine Ausnahme darstellt. 'Comunicação Popular' lässt sich ins Deutsche mit Volkskommunikation übersetzten. Die Bedeutung des Wortes 'Volk' ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht identisch mit der deutschen Definition und 'Popular' bezieht sich überwiegend auf die lateinamerikanische Unterschicht. 'Comunicação Popular' wird innerhalb der lateinamerikanischen Fachdiskussion der Kommunikationswissenschaften zudem als eigenständiger Begriff verwendet. Der Begriff hat sich aus Paulo Freire und 'Educação Popular' (Volksbildung) entwickelt und impliziert demnach Inhalte und ein Programm. (vgl. Frank, 1994) Innerhalb der Projekte der 'Comunicação Popular' suchte man verstärkt nach den besten Methoden, um den Inhalten und dem Programm, die der Begriff 'Comunicação Popular' impliziert, gerecht zu werden. Es werden Fragen aufgeworfen, darunter beispielsweise die Frage, wie eine effektive Aneignung der Kommunikationsmittel durch die Unterschicht zu gewährleisten sei? (vgl. Frank, 1994) Die Associação Imagem Comunitária hat darauf ganz eigene Antworten gefunden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Universität Kassel, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technische Fortschritt der 70er Jahre ermöglichte die Verbreitung von elektronischem Equipment wie beispielsweise von Kameras und Videos. In Brasilien eigneten sich Anfang der 80er Jahre die Sozialen Bewegungen, denen der Widerstand gegen die Militärdiktatur gemeinsam war, diese 'neuen' Kommunikationsmittel an und nutzten sie, um ihre Kultur des Widerstandes auszudrücken, um ein alternatives Modell der Gesellschaft vorzustellen oder um mit anderen sozialen Gruppen in Kontakt zu treten. Die Sozialen Bewegungen waren es auch, die den Diskurs zur Öffnung der Medien in die Gesellschaft trugen. Es war die Zeit von Freiem Radio und Freiem Fernsehen. Zeitgleich wurden vermehrt Medienprojekte realisiert, die versuchten die brasilianische Unterschicht in den Produktionsprozess einzubeziehen. Auch diese Projekte sind Teil der Bewegung zur Demokratisierung der Kommunikation Brasiliens. Einige dieser Pioniere der 'Comunicação Popular' sind noch tätig und heute institutionalisiert als Organisationen der Zivilgesellschaft. So auch die Associação Imagem Comunitária aus Belo Horizonte. Die Verbindung zwischen den Projekten der 'Comunicação Popular' und den Sozialen Bewegungen blieb bis heute eng, wobei auch die Associação Imagem Comunitária keine Ausnahme darstellt. 'Comunicação Popular' lässt sich ins Deutsche mit Volkskommunikation übersetzten. Die Bedeutung des Wortes 'Volk' ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht identisch mit der deutschen Definition und 'Popular' bezieht sich überwiegend auf die lateinamerikanische Unterschicht. 'Comunicação Popular' wird innerhalb der lateinamerikanischen Fachdiskussion der Kommunikationswissenschaften zudem als eigenständiger Begriff verwendet. Der Begriff hat sich aus Paulo Freire und 'Educação Popular' (Volksbildung) entwickelt und impliziert demnach Inhalte und ein Programm. (vgl. Frank, 1994) Innerhalb der Projekte der 'Comunicação Popular' suchte man verstärkt nach den besten Methoden, um den Inhalten und dem Programm, die der Begriff 'Comunicação Popular' impliziert, gerecht zu werden. Es werden Fragen aufgeworfen, darunter beispielsweise die Frage, wie eine effektive Aneignung der Kommunikationsmittel durch die Unterschicht zu gewährleisten sei? (vgl. Frank, 1994) Die Associação Imagem Comunitária hat darauf ganz eigene Antworten gefunden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wertorientierte periodische Performancemessung mittels CFRoI auf Grundlage einer IFRS-Rechnungslegung by Sarah Becker
Cover of the book Sicherheit im E-Government by Sarah Becker
Cover of the book Der freie Wille und die Schuldfähigkeit des Menschen aus Sicht der Hirnforschung by Sarah Becker
Cover of the book Tickets: Preise und Weiterverkauf by Sarah Becker
Cover of the book Der Deutsche Orden und die Eroberung Preußens 1231 bis 1285 by Sarah Becker
Cover of the book Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien by Sarah Becker
Cover of the book Wesentliche Aspekte der Gesprächsforschung by Sarah Becker
Cover of the book Die Menschenrechtsentwicklung in Simbabwe seit der Unabhängigkeit by Sarah Becker
Cover of the book Analyse der theoretischen und empirischen Modellerklärungen über die Arten und Ursachen von Finanzmarktkrisen by Sarah Becker
Cover of the book Der Peace Corps unter Kennedy by Sarah Becker
Cover of the book Obertongesang in Mitteleuropa by Sarah Becker
Cover of the book The Study of Organizational Climate in Sime Darby by Sarah Becker
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten by Sarah Becker
Cover of the book Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung by Sarah Becker
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten - Psychische Konfliktbewältigung auf somatischer Ebene by Sarah Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy