Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie by , Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783662562772
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: April 5, 2018
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author:
ISBN: 9783662562772
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: April 5, 2018
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Dieses Buch stellt 21 Forschungsarbeiten zur Erforschung des Sozialraums vor und beschäftigt sich im Zuge dessen mit (1) dem Theorie-Methoden-Verhältnis, (2) der konkreten methodischen Umsetzung eines Forschungsprojektes und (3) den notwendigen Reflexionen im Hinblick auf das geographische Handeln. Denn geographisches Denken und Forschen ist durch Paradigmen- und Methodenpluralismus geprägt. Beides befruchtet die Geographie, stellt Studierende und Doktorierende jedoch auch vor große Herausforderungen, da für die Vielzahl von Forschungsfragen nicht eine allgemeingültige Theorie und generalisierende Methode zur Anwendung kommen kann. Fragen wie „Welche sozialräumlichen Praktiken können mit welcher Theorie und Methode analysiert werden?“, „Wie kann Forschungslogik und Gegenstandsangemessenheit gewährleistet werden?“ und „Welche Gütekriterien garantieren ‚gute Forschung‘?“ sind Fragen, die innerhalb von Forschungsprozessen immer wieder aufkommen. Die Beiträge geben forschungspraktische Antworten und motivieren für einen kreativen, transparenten und nachvollziehbaren Forschungsprozess. 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch stellt 21 Forschungsarbeiten zur Erforschung des Sozialraums vor und beschäftigt sich im Zuge dessen mit (1) dem Theorie-Methoden-Verhältnis, (2) der konkreten methodischen Umsetzung eines Forschungsprojektes und (3) den notwendigen Reflexionen im Hinblick auf das geographische Handeln. Denn geographisches Denken und Forschen ist durch Paradigmen- und Methodenpluralismus geprägt. Beides befruchtet die Geographie, stellt Studierende und Doktorierende jedoch auch vor große Herausforderungen, da für die Vielzahl von Forschungsfragen nicht eine allgemeingültige Theorie und generalisierende Methode zur Anwendung kommen kann. Fragen wie „Welche sozialräumlichen Praktiken können mit welcher Theorie und Methode analysiert werden?“, „Wie kann Forschungslogik und Gegenstandsangemessenheit gewährleistet werden?“ und „Welche Gütekriterien garantieren ‚gute Forschung‘?“ sind Fragen, die innerhalb von Forschungsprozessen immer wieder aufkommen. Die Beiträge geben forschungspraktische Antworten und motivieren für einen kreativen, transparenten und nachvollziehbaren Forschungsprozess. 

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Annual Review of Hydrocephalus by
Cover of the book Condensed Handbook of Occupational Dermatology by
Cover of the book Functional Anatomy of the Sleep-Wakefulness Cycle: Wakefulness by
Cover of the book Sprache im Fach Mathematik by
Cover of the book Molecular Beacons by
Cover of the book The Geochemistry of Stable Chlorine and Bromine Isotopes by
Cover of the book Imaging of the Knee by
Cover of the book Surgery by
Cover of the book Basics of Modern Mathematical Statistics by
Cover of the book Non-Centrosymmetric Superconductors by
Cover of the book Algebraic Circuits by
Cover of the book Solving Differential Equations in R by
Cover of the book Beyond Right and Wrong by
Cover of the book Gesundheitsförderung systematisch planen und effektiv intervenieren by
Cover of the book Thermodynamik by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy