Sozioökonomische Folgen von Naturkatastrophen in unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen der Erde

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Sozioökonomische Folgen von Naturkatastrophen in unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen der Erde by Konstantin Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Schmidt ISBN: 9783638124805
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Schmidt
ISBN: 9783638124805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Seminar zur angewandten Geographie: Naturkatastrophen/Hazardforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkungen Katastrophen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben, ist kein Geheimnis. Nicht nur Naturkatastrophen, auch anthropogen bedingte Katastrophen, wie das Attentat auf das World Trade Center mit seiner verheerenden Zerstörungskraft beweisen wie intensiv die sozioökonomischen Auswirkungen von Katastrophen sein können. Durch die Zerstörung oder Schädigung von ökonomischen Strukturen (z.B. Unternehmen, Netzwerke, Infrastruktur, Ressourcen) und sozialen Strukturen (z.B. Familien, politische Strukturen, Gesellschaftsformen) können globale Konsequenzen entstehen. Auch Naturkatastrophen können solche Ausmaße annehmen, nicht zu verachten die Schäden, die sie unmittelbar vor Ort anrichten. Ziel dieser Seminararbeit ist es, Konsequenzen von Naturkatastrophen für Gesellschaft und Wirtschaft aufzuzeigen. Zugrunde liegt ein induktives Prinzip. Zuerst werden empirische Fallbeispiele aus verschiedenen Ländern und Systemen und ein Beispiel aus der Antike angeführt. Dann werden allgemeine Aussagen formuliert. Das Beispiel aus der Antike soll zeigen, wie der Mensch in antiken Hochkulturen mit den Folgen von Naturkatastrophen umging und wie er sie wahrnahm. Das Beispiel Kobe zeigt wie ein Erdbeben ein Weltwirtschaftszentrum traf und welche ökonomischen Konsequenzen bis hin auf globale Ebene dies hatte. Das Beispiel Erzincan aus der Türkei beschäftigt sich vor allem mit soziologischen Aspekten wie soziale Wahrnehmung und soziale Handlungsmuster. Mosambik verdeutlicht die Hilflosigkeit und die enormen Ausmaße einer Überschwemmungskatastrophe in einem Dritte-Welt-Land. Der analysierende und zusammenfassende Teil verdeutlicht noch einmal den Umgang mit Naturkatastrophen in der Antike und vergleicht die Betroffenheitsausmaße zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Seminar zur angewandten Geographie: Naturkatastrophen/Hazardforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkungen Katastrophen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben, ist kein Geheimnis. Nicht nur Naturkatastrophen, auch anthropogen bedingte Katastrophen, wie das Attentat auf das World Trade Center mit seiner verheerenden Zerstörungskraft beweisen wie intensiv die sozioökonomischen Auswirkungen von Katastrophen sein können. Durch die Zerstörung oder Schädigung von ökonomischen Strukturen (z.B. Unternehmen, Netzwerke, Infrastruktur, Ressourcen) und sozialen Strukturen (z.B. Familien, politische Strukturen, Gesellschaftsformen) können globale Konsequenzen entstehen. Auch Naturkatastrophen können solche Ausmaße annehmen, nicht zu verachten die Schäden, die sie unmittelbar vor Ort anrichten. Ziel dieser Seminararbeit ist es, Konsequenzen von Naturkatastrophen für Gesellschaft und Wirtschaft aufzuzeigen. Zugrunde liegt ein induktives Prinzip. Zuerst werden empirische Fallbeispiele aus verschiedenen Ländern und Systemen und ein Beispiel aus der Antike angeführt. Dann werden allgemeine Aussagen formuliert. Das Beispiel aus der Antike soll zeigen, wie der Mensch in antiken Hochkulturen mit den Folgen von Naturkatastrophen umging und wie er sie wahrnahm. Das Beispiel Kobe zeigt wie ein Erdbeben ein Weltwirtschaftszentrum traf und welche ökonomischen Konsequenzen bis hin auf globale Ebene dies hatte. Das Beispiel Erzincan aus der Türkei beschäftigt sich vor allem mit soziologischen Aspekten wie soziale Wahrnehmung und soziale Handlungsmuster. Mosambik verdeutlicht die Hilflosigkeit und die enormen Ausmaße einer Überschwemmungskatastrophe in einem Dritte-Welt-Land. Der analysierende und zusammenfassende Teil verdeutlicht noch einmal den Umgang mit Naturkatastrophen in der Antike und vergleicht die Betroffenheitsausmaße zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Konstantin Schmidt
Cover of the book Die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes zur effizienten Steuerung von Operationellen Risiken im Risikomanagement nach Basel II by Konstantin Schmidt
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Konstantin Schmidt
Cover of the book Intercultural Dictums, Techniques & Terminology by Konstantin Schmidt
Cover of the book Konzeptentwicklung für eine biographische Gruppenarbeit mit dementen Bewohnern in der stationären Altenhilfe by Konstantin Schmidt
Cover of the book Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft by Konstantin Schmidt
Cover of the book Die Veränderung des deutschen Bildungssystems zu einem Wettbewerbsmarkt. Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung by Konstantin Schmidt
Cover of the book Veränderungsprozesse in der Marketingabteilung eines mittelständischen Dentalfachhandels by Konstantin Schmidt
Cover of the book Zu: Freiherr von Knigge 'Über den Umgang mit Menschen' by Konstantin Schmidt
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling. Wortbereich 'Körper' by Konstantin Schmidt
Cover of the book Der fachgerechte Einbau einer Festplatte in ein Gehäuse für den mobilen Einsatz (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Konstantin Schmidt
Cover of the book The Politics Responsible for the Rejection of the Keystone XL Pipeline by Konstantin Schmidt
Cover of the book Unterrichtsreihe: Psalm 104- ein Loblied an die Schöpfung (3. Klasse) by Konstantin Schmidt
Cover of the book Postmoderne Identitätskonstruktion und Identitätsstörung in Woody Allens 'Zelig', 'Deconstructing Harry' und 'Melinda and Melinda' by Konstantin Schmidt
Cover of the book Gemeinsam zu kreativen Lösungen - Ideen systematisch suchen und finden by Konstantin Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy