Soziologiegeschichte - Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim

Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Soziologiegeschichte - Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim by Silke Piwko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Piwko ISBN: 9783640479313
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Piwko
ISBN: 9783640479313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Religionssoziologie in Gestalt einer Erfahrungswissenschaft fragt nach konkreten Wirkungen und Voraussetzungen im Handeln der Menschen. In diesem Kontext ist es Gegenstand dieser Arbeit, einen kurzen Abriss über Max Webers und Emile Durkheims religionssoziologische Untersuchungen zu geben. In Webers Werk 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' (Protestantismusthese) tritt vor allem das Religiöse als bewegender Faktor des Wirtschaftlichen und der Entwicklung des modernen Kapitalismus hervor. Eng mit Webers Prädestinationslehre verbunden sind innerweltliche Askese und eine calvinistische Lebenspraxis, welche zur Kapitalakkumulation führten. So wird im Folgenden die verschlungene Beziehung zwischen einer religiös inspirierten alltäglichen Lebensführung und der Entstehung des Kapitalismus dargestellt. Mit Emile Durkheims Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' wird ein weiterer religionssoziologischer Ansatz vorgestellt. Ziel der Darstellung ist hier die Definition von Religion als Ausdruck des Sozialen und die Auseinandersetzung mit Durkheims These, dass Religion in der Vergangenheit als Bindeglied traditioneller Gesellschaften fungierte; in modernen Gesellschaften jedoch durch soziale Zusammenhänge zunehmend ersetzt wird. Der abschließende Vergleich der Thesen Webers und Durkheims zu der Relation von Religion zur jeweiligen Gesellschaft, ihren Funktionen und Strukturen zeigt auf, dass Religion in ihrer Funktion die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts (Kollektivbewusstsein) und gesellschaftlicher Identität ausmacht. Ein kurzer Ausblick am Schluss der Ausführungen führt zu den gegenwärtigen Aufgaben von Religion. Betrachtet wird hierbei der Aspekt, inwieweit Formen religiösen Denkens und Handelns die Kraft und Macht haben werden, an die Stelle von Dualismus und Rationalismus zu treten und ob eine Wiederbelebung menschlicher Werttraditionen die fortwirkenden Individualisierungskräfte regulieren kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Religionssoziologie in Gestalt einer Erfahrungswissenschaft fragt nach konkreten Wirkungen und Voraussetzungen im Handeln der Menschen. In diesem Kontext ist es Gegenstand dieser Arbeit, einen kurzen Abriss über Max Webers und Emile Durkheims religionssoziologische Untersuchungen zu geben. In Webers Werk 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' (Protestantismusthese) tritt vor allem das Religiöse als bewegender Faktor des Wirtschaftlichen und der Entwicklung des modernen Kapitalismus hervor. Eng mit Webers Prädestinationslehre verbunden sind innerweltliche Askese und eine calvinistische Lebenspraxis, welche zur Kapitalakkumulation führten. So wird im Folgenden die verschlungene Beziehung zwischen einer religiös inspirierten alltäglichen Lebensführung und der Entstehung des Kapitalismus dargestellt. Mit Emile Durkheims Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' wird ein weiterer religionssoziologischer Ansatz vorgestellt. Ziel der Darstellung ist hier die Definition von Religion als Ausdruck des Sozialen und die Auseinandersetzung mit Durkheims These, dass Religion in der Vergangenheit als Bindeglied traditioneller Gesellschaften fungierte; in modernen Gesellschaften jedoch durch soziale Zusammenhänge zunehmend ersetzt wird. Der abschließende Vergleich der Thesen Webers und Durkheims zu der Relation von Religion zur jeweiligen Gesellschaft, ihren Funktionen und Strukturen zeigt auf, dass Religion in ihrer Funktion die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts (Kollektivbewusstsein) und gesellschaftlicher Identität ausmacht. Ein kurzer Ausblick am Schluss der Ausführungen führt zu den gegenwärtigen Aufgaben von Religion. Betrachtet wird hierbei der Aspekt, inwieweit Formen religiösen Denkens und Handelns die Kraft und Macht haben werden, an die Stelle von Dualismus und Rationalismus zu treten und ob eine Wiederbelebung menschlicher Werttraditionen die fortwirkenden Individualisierungskräfte regulieren kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mikrosoziologie II - Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen - Familie - Ehe - Zweierbeziehungen by Silke Piwko
Cover of the book Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur by Silke Piwko
Cover of the book Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz by Silke Piwko
Cover of the book Literarische Reisebeschreibung als Mittel zur Darstellung des Fremden: Pu?kin und der Kaukasus by Silke Piwko
Cover of the book Systemische Methoden im Fernberatungssetting by Silke Piwko
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Silke Piwko
Cover of the book Auswirkungen und Implementierung von Klettern im schulischen Kontext by Silke Piwko
Cover of the book Netzwerküberwachung mit Nagios in einem heterogenen Netzwerk am Beispiel einer Notruf- und Serviceleitstelle by Silke Piwko
Cover of the book Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? by Silke Piwko
Cover of the book Nationalsozialismus und italienischer Faschismus als politische Religionen by Silke Piwko
Cover of the book Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. Zwischen Fahrstuhleffekt und Nivellierung by Silke Piwko
Cover of the book Controlling in Non-Profit-Organisationen by Silke Piwko
Cover of the book Vulgärlatein by Silke Piwko
Cover of the book Online-Erhebungen mit EFS Survey by Silke Piwko
Cover of the book AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung by Silke Piwko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy