Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens

sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens by Julia Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Huber ISBN: 9783638030816
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Huber
ISBN: 9783638030816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 15 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt wird dort offensichtlich, wo es zu Verletzungen von Personen, großen Sachbeschädigungen oder gar Toten kommt. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Gewalt im Bereich des Sports hauptsächlich mit Zuschauerausschreitungen in Verbindung gebracht wird. Doch nicht nur in den Reihen der Zuschauer und Fans, sondern auch im Sport selbst lässt sich gewalttätiges Verhalten erkennen. Häufig kann man beobachten, dass Sportler auf dem Spielfeld die Beherrschung verlieren, ihre Gegner ernsthaft attackieren oder sie beschimpfen. In einer subtilen Art und Weise wird Gewalt zunehmend als Mittel zum Zweck eingesetzt. Auch die Praxis des Dopings, durch welche Sportler sich selbst in gewisser Weise Gewalt zufügen,scheint in manchen sportlichen Disziplinen Gang und Gebe zu sein.Womit hängt eine solche Entwicklung zusammen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gewalt im Umfeld von Sportveranstaltungen und derjenigen die im Sport selbst auftritt? Wodurch entsteht überhaupt gewalttätiges Verhalten bzw. was sind dessen Ursachen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 15 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt wird dort offensichtlich, wo es zu Verletzungen von Personen, großen Sachbeschädigungen oder gar Toten kommt. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Gewalt im Bereich des Sports hauptsächlich mit Zuschauerausschreitungen in Verbindung gebracht wird. Doch nicht nur in den Reihen der Zuschauer und Fans, sondern auch im Sport selbst lässt sich gewalttätiges Verhalten erkennen. Häufig kann man beobachten, dass Sportler auf dem Spielfeld die Beherrschung verlieren, ihre Gegner ernsthaft attackieren oder sie beschimpfen. In einer subtilen Art und Weise wird Gewalt zunehmend als Mittel zum Zweck eingesetzt. Auch die Praxis des Dopings, durch welche Sportler sich selbst in gewisser Weise Gewalt zufügen,scheint in manchen sportlichen Disziplinen Gang und Gebe zu sein.Womit hängt eine solche Entwicklung zusammen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gewalt im Umfeld von Sportveranstaltungen und derjenigen die im Sport selbst auftritt? Wodurch entsteht überhaupt gewalttätiges Verhalten bzw. was sind dessen Ursachen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The theologico-political foundation of modernity as a political problem by Julia Huber
Cover of the book Die Herausforderungen an eine Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing by Julia Huber
Cover of the book Towards the Theorization of Cultural Logic of Museums as Places of Memory in the Late Capitalism by Julia Huber
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Julia Huber
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration by Julia Huber
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Julia Huber
Cover of the book Risikomanagement mit Kennzahlensystemen, Möglichkeiten und Grenzen by Julia Huber
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Julia Huber
Cover of the book Interkulturelle Bewusstseinsforschung: Eine ganzheitliche Interkulturalität des Geistes, der Seele und des Leibes by Julia Huber
Cover of the book Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein? by Julia Huber
Cover of the book Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts by Julia Huber
Cover of the book Influence of Teachers on Motivation of Students for Career Development in Academics by Julia Huber
Cover of the book Eine sozio-ökonomische Studie über Konsumismus by Julia Huber
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing by Julia Huber
Cover of the book Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit by Julia Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy