Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Philipp Zöllner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Zöllner ISBN: 9783640300174
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Zöllner
ISBN: 9783640300174
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Woher stammt unsere Erkenntnis? Bevor wir die unterschiedlichen Theorien des 18. Jahrhunderts zum Sprachursprung näher beleuchten, müssen wir einräumen, dass man sie nicht losgelöst von einer zugrundeliegenden Philosophie betrachtete. Erst aus den unterschiedlichen Epistemologien leiten sich die entsprechenden Ursprungstheorien ab. Im Folgenden möchte ich die zwei wesentlichen erkenntnistheoretischen Modelle der Aufklärung kurz skizzieren. Descartes' methodischer Zweifel an allem führt schließlich zu seinem berühmten Cogito, ergo sum. Nur durch rationales Denken kann die eigene Identität erfahren werden. Seine rationalistisch-mechanistische Denkweise begreift den Organismus als Maschine. Er unterscheidet weiterhin zwischen Subjekt (beseelt) und Objekt (unbeseelt). Gemäß dieses metaphysischen Dualismus besitzen Tiere für ihn keine Seele. Philosophen und Denker folgender Generationen, wie z.B. Locke, G.W. Leibniz, Spinoza, L. Wolff oder Kant kommen nicht umhin, sich auf Descartes zu beziehen. Francis Bacon gilt als der Begründer des Empirismus. Alle Erkenntnis wird aus Sinneserfahrungen abgeleitet...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Woher stammt unsere Erkenntnis? Bevor wir die unterschiedlichen Theorien des 18. Jahrhunderts zum Sprachursprung näher beleuchten, müssen wir einräumen, dass man sie nicht losgelöst von einer zugrundeliegenden Philosophie betrachtete. Erst aus den unterschiedlichen Epistemologien leiten sich die entsprechenden Ursprungstheorien ab. Im Folgenden möchte ich die zwei wesentlichen erkenntnistheoretischen Modelle der Aufklärung kurz skizzieren. Descartes' methodischer Zweifel an allem führt schließlich zu seinem berühmten Cogito, ergo sum. Nur durch rationales Denken kann die eigene Identität erfahren werden. Seine rationalistisch-mechanistische Denkweise begreift den Organismus als Maschine. Er unterscheidet weiterhin zwischen Subjekt (beseelt) und Objekt (unbeseelt). Gemäß dieses metaphysischen Dualismus besitzen Tiere für ihn keine Seele. Philosophen und Denker folgender Generationen, wie z.B. Locke, G.W. Leibniz, Spinoza, L. Wolff oder Kant kommen nicht umhin, sich auf Descartes zu beziehen. Francis Bacon gilt als der Begründer des Empirismus. Alle Erkenntnis wird aus Sinneserfahrungen abgeleitet...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus by Philipp Zöllner
Cover of the book Descartes Verwendung des 'Cogito ergo sum' in den 'Meditationes' und im 'Discours' by Philipp Zöllner
Cover of the book Massenkommunikation by Philipp Zöllner
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit in Platons Höhlengleichnis by Philipp Zöllner
Cover of the book Wertklärung und Werteerziehung - Werte als Ideale unseres Handelns by Philipp Zöllner
Cover of the book Berechnung des Zinsrisikos in Banken by Philipp Zöllner
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes by Philipp Zöllner
Cover of the book Betriebsübergang bei Ausgliederung und Verschmelzung nach dem UmwG by Philipp Zöllner
Cover of the book Impressionistische Personencharakteristik in Herman Bangs Novelle 'en dejlig dag' by Philipp Zöllner
Cover of the book Theorien optimaler Währungsräume by Philipp Zöllner
Cover of the book Ziele, Inhalte, Lehrpläne unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie in der Grundschule by Philipp Zöllner
Cover of the book Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat. Fluch oder Segen für die Bevölkerung? by Philipp Zöllner
Cover of the book Attitudes of German Non-Native Speakers of English Towards British Varieties by Philipp Zöllner
Cover of the book Introduction of Different 'Easy to Handle' Decision Making Techniques by Philipp Zöllner
Cover of the book Manipulation, Stalking, Violence: Women's Victimisation in Selected Novels by Patricia Duncker by Philipp Zöllner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy