Stadt des Wissens - Stadt der sozialen Spaltung?

Erörterungen zum zukünftigen Weg Berlins

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Stadt des Wissens - Stadt der sozialen Spaltung? by Marco Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Müller ISBN: 9783640219742
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Müller
ISBN: 9783640219742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wissensmilieus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit soll am Anfang versucht werden den allgemeinen Kontext darzustellen, in dem sich diese Strategieempfehlung einbettet. Dabei soll insbesondere auf die Gefahren eines solchen Weges für die soziale Kohäsion großer Städte eingegangen werden. Die Kern- überlegung dabei ist die, daß ein solcher Entwicklungspfad an sich, die seit einiger Zeit zu beobachtenden sozialen Spaltungsprozesse noch verstärken würde. Diesen Aspekt im Blick, soll dann gefragt werden, inwieweit die Strategien der Stadt Berlin darauf eingehen, im Sinne eines proaktiven Konzeptes zur Sicherung der sozialen Nachhaltigkeit oder ob die Erfahrungen mit sozialen Spaltungsprozessen im Zusammenhang der Bildung einer stärker wissensbasierten Ökonomie der Städte, die diesen Weg schon ein - geschlagen haben, vernachlässigt werden. Wenn man den Autoren glaubt, die auf diesem Gebiet arbeiten, scheint von der sich herausbildenden neuen Formation des Kapitalismus eine erhebliche Bedrohung auszugehen für die Realisierung der Ansprüche, die sich demokratische Gesellschaften gegeben haben. Daher scheint es auch jetzt schon, obwohl diese Formation sich erst bildet, von großem Interesse zu sein, wie ein neuer Klassenkompromiß aussehen könnte bzw. was Städte tun können, um von Anfang an Aspekte einer gewissen Gleichheit der Lebensverhältnisse für die verschiedenen Gruppen ihrer Bevölkerungen zu erhalten und zu entwickeln. Kerngedanke dabei ist, daß eine Reparaturstrategie einem proaktiven Konzept wahrscheinlich unterlegen sein wird. Die Suche nach derartigen Elementen einer Entwicklungsstrategie für Krisenregionen wie Berlin bildet daher in dieser Arbeit eine wesentliche Dimension der Fragestellung. Dies soll anhand einer Fallanalyse, bzw. einem Fallbeispiel konkretisiert werden. Als Untersuchungsobjekt soll die Stadt Berlin dienen. Denn hier scheint die Situation noch relativ offen zu sein, was zukünftige Entwicklungspfade angeht und daher eine vorausschauende Steuerung eines Restrukurierungsprozesses noch möglich zu sein. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wissensmilieus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit soll am Anfang versucht werden den allgemeinen Kontext darzustellen, in dem sich diese Strategieempfehlung einbettet. Dabei soll insbesondere auf die Gefahren eines solchen Weges für die soziale Kohäsion großer Städte eingegangen werden. Die Kern- überlegung dabei ist die, daß ein solcher Entwicklungspfad an sich, die seit einiger Zeit zu beobachtenden sozialen Spaltungsprozesse noch verstärken würde. Diesen Aspekt im Blick, soll dann gefragt werden, inwieweit die Strategien der Stadt Berlin darauf eingehen, im Sinne eines proaktiven Konzeptes zur Sicherung der sozialen Nachhaltigkeit oder ob die Erfahrungen mit sozialen Spaltungsprozessen im Zusammenhang der Bildung einer stärker wissensbasierten Ökonomie der Städte, die diesen Weg schon ein - geschlagen haben, vernachlässigt werden. Wenn man den Autoren glaubt, die auf diesem Gebiet arbeiten, scheint von der sich herausbildenden neuen Formation des Kapitalismus eine erhebliche Bedrohung auszugehen für die Realisierung der Ansprüche, die sich demokratische Gesellschaften gegeben haben. Daher scheint es auch jetzt schon, obwohl diese Formation sich erst bildet, von großem Interesse zu sein, wie ein neuer Klassenkompromiß aussehen könnte bzw. was Städte tun können, um von Anfang an Aspekte einer gewissen Gleichheit der Lebensverhältnisse für die verschiedenen Gruppen ihrer Bevölkerungen zu erhalten und zu entwickeln. Kerngedanke dabei ist, daß eine Reparaturstrategie einem proaktiven Konzept wahrscheinlich unterlegen sein wird. Die Suche nach derartigen Elementen einer Entwicklungsstrategie für Krisenregionen wie Berlin bildet daher in dieser Arbeit eine wesentliche Dimension der Fragestellung. Dies soll anhand einer Fallanalyse, bzw. einem Fallbeispiel konkretisiert werden. Als Untersuchungsobjekt soll die Stadt Berlin dienen. Denn hier scheint die Situation noch relativ offen zu sein, was zukünftige Entwicklungspfade angeht und daher eine vorausschauende Steuerung eines Restrukurierungsprozesses noch möglich zu sein. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertrauen - ein modernes Phänomen by Marco Müller
Cover of the book Die Rolle der Pflegekraft im interdisziplinären Patientenmanagement im Kontext von sozialpolitischen Entwicklungen by Marco Müller
Cover of the book Milieuspezifische Anerkennungsmuster und ihre Auswirkungen auf den Akteur im Sozialraum aus der Sicht Pierre Bourdieus by Marco Müller
Cover of the book Wer hat Australien wirklich entdeckt? by Marco Müller
Cover of the book Identität - Blicke auf ein Konstrukt am Beispiel des islamischen Kommunitarismus im Westen und aus der Perspektive der Interkulturellen Pädagogik by Marco Müller
Cover of the book Bibliographische Angaben sowie Zusammenfassungen by Marco Müller
Cover of the book Affiliate Marketing by Marco Müller
Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Marco Müller
Cover of the book Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel by Marco Müller
Cover of the book Chávez und das Öl. Fluch oder Segen für Venezuela? by Marco Müller
Cover of the book Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit' by Marco Müller
Cover of the book Der partizipative Bürgerhaushalt in Porto Alegre by Marco Müller
Cover of the book Die amerikanische Sozialpolitik: ein Paradebeispiel für einen liberalen Wohlfahrtstaat? by Marco Müller
Cover of the book Wittgenstein über das Bewusstsein (PU 412 - 427) by Marco Müller
Cover of the book Die Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Kindertageseinrichtung. Aufgaben und Ziele by Marco Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy