Starke und Schwache

Exegetische Ausarbeitung zu Römer Kapitel 15, die Verse 7-13

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Starke und Schwache by Gregor Dilger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Dilger ISBN: 9783640927159
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Dilger
ISBN: 9783640927159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Christus macht die Starken zu Starken zur Ehre Gottes. Er führt sie aber auch wieder zu den Schwachen zur Ehre Gottes. Er ist der Christus Israels, der Kirche; denn sein noch so bedürftiges Zeugnis, das die Schwachen für ihn ablegen, ist ganz ohne Gegenstand, ganz ohne die ihm entsprechenden Wahrheit Gottes. Er ist der Christus der Heiden, der Christus der Welt. Gottes Erbarmen hat die Starken gefunden, da sie wahrhaftig noch Schwache waren. Wahrheit und Erbarmen, das hält Juden und Heiden, Kirche und Welt zusammen. [...] Im jauchzen alle Stimmen derer entgegen, die gefunden wurden von seiner Wahrheit und von seinem Erbarmen. Er sieht das Schwache in den Starken und das Starke in den Schwachen, und er sieht mit seinen Augen wie sie alle auf den höchsten wie auf den tiefsten Stufen teilnehmen an dem seligen Geheimnis seiner Freiheit, seines Reiches.' (Karl Barth) So kann und darf vorweg zusammenfassend folgendes über diese Perikope gesagt werden. Der Messias wurde ein Knecht des jüdischen Volkes, um Gottes Wahrhaftigkeit und sein Erbarmen aufzuzeigen. Gottes Erbarmen zeigt sich darin, dass er die Verheißungen an die Erzväter gehalten hat und die Heiden dazu brachte Gott zu verherrlichen. In einem Satz also, »Juden- und Heidenchristen, durch Christus zum endzeitlichen Lob Gottes vereint«.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Christus macht die Starken zu Starken zur Ehre Gottes. Er führt sie aber auch wieder zu den Schwachen zur Ehre Gottes. Er ist der Christus Israels, der Kirche; denn sein noch so bedürftiges Zeugnis, das die Schwachen für ihn ablegen, ist ganz ohne Gegenstand, ganz ohne die ihm entsprechenden Wahrheit Gottes. Er ist der Christus der Heiden, der Christus der Welt. Gottes Erbarmen hat die Starken gefunden, da sie wahrhaftig noch Schwache waren. Wahrheit und Erbarmen, das hält Juden und Heiden, Kirche und Welt zusammen. [...] Im jauchzen alle Stimmen derer entgegen, die gefunden wurden von seiner Wahrheit und von seinem Erbarmen. Er sieht das Schwache in den Starken und das Starke in den Schwachen, und er sieht mit seinen Augen wie sie alle auf den höchsten wie auf den tiefsten Stufen teilnehmen an dem seligen Geheimnis seiner Freiheit, seines Reiches.' (Karl Barth) So kann und darf vorweg zusammenfassend folgendes über diese Perikope gesagt werden. Der Messias wurde ein Knecht des jüdischen Volkes, um Gottes Wahrhaftigkeit und sein Erbarmen aufzuzeigen. Gottes Erbarmen zeigt sich darin, dass er die Verheißungen an die Erzväter gehalten hat und die Heiden dazu brachte Gott zu verherrlichen. In einem Satz also, »Juden- und Heidenchristen, durch Christus zum endzeitlichen Lob Gottes vereint«.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Prinzip der Entschleunigung. Wie die Slow-Bewegung versucht, sich gegen die wachsende Schnelligkeit der Gesellschaft aufzustellen by Gregor Dilger
Cover of the book Kierkegaards Wahl by Gregor Dilger
Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft. Tochterpersonengesellschaften als Organgesellschaften und Voraussetzungen der Organschaft by Gregor Dilger
Cover of the book Die Rolle des IWF in Wirtschafts- und Währungskrisen by Gregor Dilger
Cover of the book Nationale Stereotype: Das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 by Gregor Dilger
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße by Gregor Dilger
Cover of the book Gestaltung einer Schulstunde für die Sportart Judo by Gregor Dilger
Cover of the book Organisationsdiagnostik: Mitarbeiterbefragungen und ihre Folgemaßnahmen. Jahres- und Branchenvergleich by Gregor Dilger
Cover of the book Ein Rechenmeister mit Folgen. Leben und Werk von Adam Rieß by Gregor Dilger
Cover of the book The role and function of language and of non-verbal elements in Tristram Shandy by Gregor Dilger
Cover of the book Soziales Kapital, Netzwerke, Integration by Gregor Dilger
Cover of the book Schweizergeschichte fürs Volk by Gregor Dilger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in das Handballspiel (Prellen, Werfen) by Gregor Dilger
Cover of the book Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht by Gregor Dilger
Cover of the book Der Umgang mit Inklusion im Rahmen organisatorischer Veränderungsprozesse by Gregor Dilger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy