Stilistik - Die Disziplin des Unfassbaren?

Die Disziplin des Unfassbaren?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Stilistik - Die Disziplin des Unfassbaren? by Stefanie Brunn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Brunn ISBN: 9783638808200
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Brunn
ISBN: 9783638808200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stil - ein sowohl im Alltag als auch in wissenschaftlichen Kreisen häufig verwendeter Begriff. Doch was ist Stil eigentlich, wie ist er definiert, wie wird er untersucht? Beschäftigt man sich genauer mit diesem Begriff, so stellt man fest, dass noch lange keine einheitliche Auslegung über ihn zu finden ist und dass er durchaus unterschiedlich verstanden werden kann. Um wenigstens ein breiteres Verständnis über seine Vielfältigkeit zu erhalten, versucht dieser Text sich dem Phänomen Stil auf eine wissenschaftlich, historische Weise anzunähern. Nachdem ausführlich auf die Problematik dieses Begriffes hingewiesen wird, werden danach Versuche unternommen, ihn von eng verwandten Disziplinen wie der Textlinguistik und der Rhetorik ein wenig abzugrenzen und seine Aufgabenbereiche näher zu umreißen. Nun ist es wichtig, das Ganze auch aus einer historischen Sicht nachvollziehen zu können, um die Entwicklungen zum heutigen Stilverständnis erst begreifen zu können. Dies lässt sich auszugsweise auch durch eine Gegenüberstellung verschiedener Auffassungen veranschaulichen. Auf dieser Grundlage werden nun auch aktuellere Stiltheorien erklärt und problematisiert, so werden die pragmatische und die funktionale Stilistik, Stil und Konnotationen, Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel sowie auch die deviatorische Stilistik thematisiert. Um dem ziemlich theoretischen Text nun noch einen gewissen praktischen Alltagsbezug hinzuzufügen, wird zum Schluss noch die Frage nach der Erlernbarkeit bestimmter stilistischer Fähigkeiten erörtert, wonach sich dann generell ein größeres Verständnis für die Problematik und die theoretischen Diskussionen um den Stilbegriff einstellen sollte

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stil - ein sowohl im Alltag als auch in wissenschaftlichen Kreisen häufig verwendeter Begriff. Doch was ist Stil eigentlich, wie ist er definiert, wie wird er untersucht? Beschäftigt man sich genauer mit diesem Begriff, so stellt man fest, dass noch lange keine einheitliche Auslegung über ihn zu finden ist und dass er durchaus unterschiedlich verstanden werden kann. Um wenigstens ein breiteres Verständnis über seine Vielfältigkeit zu erhalten, versucht dieser Text sich dem Phänomen Stil auf eine wissenschaftlich, historische Weise anzunähern. Nachdem ausführlich auf die Problematik dieses Begriffes hingewiesen wird, werden danach Versuche unternommen, ihn von eng verwandten Disziplinen wie der Textlinguistik und der Rhetorik ein wenig abzugrenzen und seine Aufgabenbereiche näher zu umreißen. Nun ist es wichtig, das Ganze auch aus einer historischen Sicht nachvollziehen zu können, um die Entwicklungen zum heutigen Stilverständnis erst begreifen zu können. Dies lässt sich auszugsweise auch durch eine Gegenüberstellung verschiedener Auffassungen veranschaulichen. Auf dieser Grundlage werden nun auch aktuellere Stiltheorien erklärt und problematisiert, so werden die pragmatische und die funktionale Stilistik, Stil und Konnotationen, Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel sowie auch die deviatorische Stilistik thematisiert. Um dem ziemlich theoretischen Text nun noch einen gewissen praktischen Alltagsbezug hinzuzufügen, wird zum Schluss noch die Frage nach der Erlernbarkeit bestimmter stilistischer Fähigkeiten erörtert, wonach sich dann generell ein größeres Verständnis für die Problematik und die theoretischen Diskussionen um den Stilbegriff einstellen sollte

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die männliche Herrschaft des 'NCIS'? by Stefanie Brunn
Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Stefanie Brunn
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Stefanie Brunn
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Stefanie Brunn
Cover of the book Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin by Stefanie Brunn
Cover of the book Die Hitlerjugend als Element außerschulischer Erziehung im Nationalsozialismus by Stefanie Brunn
Cover of the book Anwendung der Normschrift nach DIN EN ISO 3098 (Unterweisung Bauzeichner / -in, FR Hochbau) by Stefanie Brunn
Cover of the book Inhalt und Kritik zum Film 'Wunderwerk Mensch - Die ersten Schritte' by Stefanie Brunn
Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Stefanie Brunn
Cover of the book Reflexionen und konzeptionelle Überlegungen zur Förderung 'störender' Schüler durch erlebnispädagogische Aktivitäten by Stefanie Brunn
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by Stefanie Brunn
Cover of the book Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball by Stefanie Brunn
Cover of the book Das jüdische Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja by Stefanie Brunn
Cover of the book Das verlorene ?! by Stefanie Brunn
Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Stefanie Brunn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy