Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften' by Clarissa Kucklich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clarissa Kucklich ISBN: 9783668096806
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clarissa Kucklich
ISBN: 9783668096806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Interdisziplinäre Reflexion über die Entwicklung und Zerstörung von Ich-Identitäten am Beispiel des Romans von Robert Musil 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen literaturwissenschaftlicher Geschichtsschreibung und kritischer Handlungstheorie zu entwerfen. Beide Ansätze haben ihre Wurzeln in der kritischen Theorie.

Studium in Berlin, Bochum und Duisburg. 1. Staatsexamen, Diplom und Promotion. Forschungsaufenthalte in Tansania - Arusha. In Amerika, Cornell University Ithaka NY. Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft 19./20. Jahrhundert. Erziehungswissenschaft: Kritische Theorie, Anthropologie, Subjekttheorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Interdisziplinäre Reflexion über die Entwicklung und Zerstörung von Ich-Identitäten am Beispiel des Romans von Robert Musil 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen literaturwissenschaftlicher Geschichtsschreibung und kritischer Handlungstheorie zu entwerfen. Beide Ansätze haben ihre Wurzeln in der kritischen Theorie.

Studium in Berlin, Bochum und Duisburg. 1. Staatsexamen, Diplom und Promotion. Forschungsaufenthalte in Tansania - Arusha. In Amerika, Cornell University Ithaka NY. Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft 19./20. Jahrhundert. Erziehungswissenschaft: Kritische Theorie, Anthropologie, Subjekttheorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feministische Aspekte in Marilynne Robinsons postmodernem Werk: Housekeeping by Clarissa Kucklich
Cover of the book Olympiade Berlin 1936. Olympiade Peking 2008 by Clarissa Kucklich
Cover of the book Die Problematik der Wechselkursbindungen by Clarissa Kucklich
Cover of the book Der Stabilitätspakt und die Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion by Clarissa Kucklich
Cover of the book Entstehung des Himmelsmandats by Clarissa Kucklich
Cover of the book Der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf die Arbeitswelt - Telearbeit als Prototyp der neuen Beschäftigungsformen by Clarissa Kucklich
Cover of the book Kind sein in einer Welt, die von Spannungen, Unfrieden, Not und Egoismus geprägt ist! by Clarissa Kucklich
Cover of the book Die Umsetzung der DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Clarissa Kucklich
Cover of the book Balanced Scorecard - Strategische und operative Elemente by Clarissa Kucklich
Cover of the book Stufenlose Getriebe in landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren by Clarissa Kucklich
Cover of the book Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Ursachen, Diagnostik und Förderung by Clarissa Kucklich
Cover of the book Pflegebedürftigkeit feststellen. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen by Clarissa Kucklich
Cover of the book ´Das große Fressen´ und der Karneval by Clarissa Kucklich
Cover of the book Verhaltensanomalien in den Wirtschaftswissenschaften by Clarissa Kucklich
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Clarissa Kucklich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy