Strukturen und Inhalte neuerer Jugendliteratur. Mögliche didaktische Umsetzung in der Sek. I

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Strukturen und Inhalte neuerer Jugendliteratur. Mögliche didaktische Umsetzung in der Sek. I by Christian Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Müller ISBN: 9783638104999
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Müller
ISBN: 9783638104999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung in die Filmanalyse So wie jede geschriebene Sprache besitzt auch der Film eine eigene Sprache, die mit spezifischen Sprachmitteln eine Geschichte erzählen kann. Die Rede ist von einer Art 'Filmgrammatik', von immer wiederkehrenden filmischen Mitteln und Strukturen, die jeder, der einen Film produziert, aber auch jeder, der einen Film konsumiert, beherrschen sollte. In der Folge sollen nun einige dieser Mittel erläutert und erklärt werden, um dann im zweiten Teil die Analyse der Primärliteratur besser nachvollziehen zu können. Natürlich kann im Rahmen dieser Arbeit nur auf einen kleinen Teil der Stilmittel, die in Filmen verwendet werden, eingegangen werden, da sonst der Rahmen gesprengt werden würde. Diese Arbeit beschränkt sich deswegen auf die Mittel, die in ähnlicher Art und Weise auch in der geschriebenen Sprache vorkommen können. Dies sind die Mittel der Mise en Scène, die Montage und die Erzählsituation im Film. Jedoch tauchen auch bei diesen drei Mustern Codes auf, die sich so nicht in geschriebener Sprache wiederfinden lassen. Sie sollen trotzdem aus Gründen der Vollständigkeit aufgeführt werden. Nicht eingegangen wird auf die 'Filmsprache' des Tones, der Geräusche und auch der Musik, die in Filmen eine ebenso bedeutende Rolle spielt, wie alle übrigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung in die Filmanalyse So wie jede geschriebene Sprache besitzt auch der Film eine eigene Sprache, die mit spezifischen Sprachmitteln eine Geschichte erzählen kann. Die Rede ist von einer Art 'Filmgrammatik', von immer wiederkehrenden filmischen Mitteln und Strukturen, die jeder, der einen Film produziert, aber auch jeder, der einen Film konsumiert, beherrschen sollte. In der Folge sollen nun einige dieser Mittel erläutert und erklärt werden, um dann im zweiten Teil die Analyse der Primärliteratur besser nachvollziehen zu können. Natürlich kann im Rahmen dieser Arbeit nur auf einen kleinen Teil der Stilmittel, die in Filmen verwendet werden, eingegangen werden, da sonst der Rahmen gesprengt werden würde. Diese Arbeit beschränkt sich deswegen auf die Mittel, die in ähnlicher Art und Weise auch in der geschriebenen Sprache vorkommen können. Dies sind die Mittel der Mise en Scène, die Montage und die Erzählsituation im Film. Jedoch tauchen auch bei diesen drei Mustern Codes auf, die sich so nicht in geschriebener Sprache wiederfinden lassen. Sie sollen trotzdem aus Gründen der Vollständigkeit aufgeführt werden. Nicht eingegangen wird auf die 'Filmsprache' des Tones, der Geräusche und auch der Musik, die in Filmen eine ebenso bedeutende Rolle spielt, wie alle übrigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mitbestimmung in Gesellschaften by Christian Müller
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Christian Müller
Cover of the book Sind die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland noch zu retten? Die Vor- und Nachteile der Kopfpauschale by Christian Müller
Cover of the book Is Bilingualism an Advantage or Drawback by Christian Müller
Cover of the book Gewalt in der Schule by Christian Müller
Cover of the book Sein - Eine Analyse zur Logik des Seins im Sophistes by Christian Müller
Cover of the book Wohnen in der DDR by Christian Müller
Cover of the book Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union für die Balkanländer-Ziele, Umsetzungsprobleme by Christian Müller
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Christian Müller
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Christian Müller
Cover of the book Wettbewerb im Gesundheitssystem by Christian Müller
Cover of the book Affirmative Action by Christian Müller
Cover of the book Haben digitale Bibliotheken eine Zukunft? by Christian Müller
Cover of the book Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird by Christian Müller
Cover of the book Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft by Christian Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy