Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn? by Marc Ehlert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Ehlert ISBN: 9783640936328
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Ehlert
ISBN: 9783640936328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! Was haben diese Aussagen gemeinsam? Sie waren 400 v.Chr. Theorien, subjektive Theorien. Jeder hat sie, jeder braucht sie und niemand kann sich ihnen verbergen. Theorien sind und waren ein wesentlicher Bestandteil im Leben aller Menschen. Sie sind sowohl selbständig generierte Beschreibungen bestimmter Ereignisse, als auch wissenschaftliche Erkenntnise. Man untergliedert sie demnach in subjektive und wissenschaftliche Theorien. Eine der bedeutensten und theoriereichsten Fragen der Menschheit war Zweifels ohne die Frage nach der Struktur und der Form der Erde. Diese schriftliche Ausarbeitung soll jedoch kein wissenschaftliches Werk über die aufgestellten Theorien von Pythagoras, Eratosthenes oder Aristoteles sein, wohl aber dient diese Problematik, welche zu Zeiten des sogenannten Hellenismus für zahlreiche Dogmen sorgte, als Grundstein zur Bearbeitung der Thematik 'Subjektive Theorien'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! Was haben diese Aussagen gemeinsam? Sie waren 400 v.Chr. Theorien, subjektive Theorien. Jeder hat sie, jeder braucht sie und niemand kann sich ihnen verbergen. Theorien sind und waren ein wesentlicher Bestandteil im Leben aller Menschen. Sie sind sowohl selbständig generierte Beschreibungen bestimmter Ereignisse, als auch wissenschaftliche Erkenntnise. Man untergliedert sie demnach in subjektive und wissenschaftliche Theorien. Eine der bedeutensten und theoriereichsten Fragen der Menschheit war Zweifels ohne die Frage nach der Struktur und der Form der Erde. Diese schriftliche Ausarbeitung soll jedoch kein wissenschaftliches Werk über die aufgestellten Theorien von Pythagoras, Eratosthenes oder Aristoteles sein, wohl aber dient diese Problematik, welche zu Zeiten des sogenannten Hellenismus für zahlreiche Dogmen sorgte, als Grundstein zur Bearbeitung der Thematik 'Subjektive Theorien'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Humboldt - Forscher und Sammler in der Neuen Welt by Marc Ehlert
Cover of the book Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Eine Herausforderung an die Soziale Arbeit by Marc Ehlert
Cover of the book Feminist Criticism: Female Characters in Shakespeare's Plays Othello and Hamlet by Marc Ehlert
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Marc Ehlert
Cover of the book Wissenschaftlich fundierte Reflexion des U-3 Ausbaus by Marc Ehlert
Cover of the book Technologie und Nord-Süd-Beziehungen by Marc Ehlert
Cover of the book Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe I by Marc Ehlert
Cover of the book Profilierung von Verbundgruppen durch Vertriebslinienpolitik (mit Fallstudie) by Marc Ehlert
Cover of the book Das Absolute in Schellings 'Bruno oder Über das göttliche und das natürliche Prinzip der Dinge' by Marc Ehlert
Cover of the book Motivierender Unterricht by Marc Ehlert
Cover of the book Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft by Marc Ehlert
Cover of the book Die Charakterisierung der Mary Hackabout im Kupferstich 'A Harlot's Progress' von William Hogarth (1732) by Marc Ehlert
Cover of the book Otto der Große und das Reich by Marc Ehlert
Cover of the book Pythagoras von Samos in Friedrich Nietzsches Vorlesungsaufzeichnungen vom WS 1871/72 - WS 1874/75 by Marc Ehlert
Cover of the book Wettbewerb und Regulierung im deutschen Festnetz-Telekommunikationsmarkt - Sondergutachten der Monopolkommission by Marc Ehlert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy