Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668038738
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668038738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russische Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf für das Fach Russisch geht es um die Einführung des Textes 'Novyj dom' und die Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte. Der Text 'Novyj dom' ist ein Induktionstext. Das bedeutet, dass es im Text grammatisches Material gibt, das die Schüler induktiv erarbeiten sollen. Das Thema ist der unvollendete und vollendete Aspekt der Verben (sover?ennyj i nesover?ennyj vidy glagola). Diesen Themenbereich kann man in zwei Abschnitte unterteilen: Bedeutung (Gebrauch) und Formbildung. Ziel einer von zehn Unterrichtsstunde ist die Sprachaufnahme der neuen grammatischen Mittel. Das sind der vollendete Aspekt im Präteritum und der Bedeutungsunterschied zum unvollendeten Aspekt. Dazu werden auch die Adverbialbestimmungen (Signalwörter) eingeführt. Dies führt zur Gliederung in fünf Unterrichtsabschnitte, die der unten aufgeführten Reihenfolge zugeordnet werden können und folgende Fertigkeiten schulen: 1. Sprachaufnahme: der neue Wortschatz (inogda, dolgo) und kurze Einübung (Hörverstehen, Lesen, Sprechen); 2. Sprachaufnahme: Text mit neuen Sprachelementen (nicht isoliert) (Hörverstehen, Leseverstehen); 3. Sprachaufnahme: die neuen grammatischen Mittel (Erarbeitung der neuen grammatischen Elemente, Selbsterschließung); 4. Sprachaufnahme: die Definition (s. Anhang 6) und Signalwörter für die Aspekte (Erarbeitung der Definition und Erstellung der Tabelle mit Signalwörtern); 5. Sprachverarbeitung: Einübung mit formaler Übung (Lesen, Schreiben, Sprechen) Dabei sollten folgende Ziele erreicht werden: Z. 1: Die Schüler wissen, wodurch sich der unvollendete und vollendete Aspekt eines Verbs in der Bedeutung unterscheiden; Z. 2: Die Schüler können die Definition des unvollendeten und vollendeten Aspekts; Z. 3: Die Schüler können bestimmen, welcher Aspekt für welchen Handlungsvollzug im Satz verwendet wird; Z. 4: Die Schüler können unterscheiden, für welchen Handlungsvollzug welche Adverbialbestimmung hilfreich sein können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russische Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf für das Fach Russisch geht es um die Einführung des Textes 'Novyj dom' und die Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte. Der Text 'Novyj dom' ist ein Induktionstext. Das bedeutet, dass es im Text grammatisches Material gibt, das die Schüler induktiv erarbeiten sollen. Das Thema ist der unvollendete und vollendete Aspekt der Verben (sover?ennyj i nesover?ennyj vidy glagola). Diesen Themenbereich kann man in zwei Abschnitte unterteilen: Bedeutung (Gebrauch) und Formbildung. Ziel einer von zehn Unterrichtsstunde ist die Sprachaufnahme der neuen grammatischen Mittel. Das sind der vollendete Aspekt im Präteritum und der Bedeutungsunterschied zum unvollendeten Aspekt. Dazu werden auch die Adverbialbestimmungen (Signalwörter) eingeführt. Dies führt zur Gliederung in fünf Unterrichtsabschnitte, die der unten aufgeführten Reihenfolge zugeordnet werden können und folgende Fertigkeiten schulen: 1. Sprachaufnahme: der neue Wortschatz (inogda, dolgo) und kurze Einübung (Hörverstehen, Lesen, Sprechen); 2. Sprachaufnahme: Text mit neuen Sprachelementen (nicht isoliert) (Hörverstehen, Leseverstehen); 3. Sprachaufnahme: die neuen grammatischen Mittel (Erarbeitung der neuen grammatischen Elemente, Selbsterschließung); 4. Sprachaufnahme: die Definition (s. Anhang 6) und Signalwörter für die Aspekte (Erarbeitung der Definition und Erstellung der Tabelle mit Signalwörtern); 5. Sprachverarbeitung: Einübung mit formaler Übung (Lesen, Schreiben, Sprechen) Dabei sollten folgende Ziele erreicht werden: Z. 1: Die Schüler wissen, wodurch sich der unvollendete und vollendete Aspekt eines Verbs in der Bedeutung unterscheiden; Z. 2: Die Schüler können die Definition des unvollendeten und vollendeten Aspekts; Z. 3: Die Schüler können bestimmen, welcher Aspekt für welchen Handlungsvollzug im Satz verwendet wird; Z. 4: Die Schüler können unterscheiden, für welchen Handlungsvollzug welche Adverbialbestimmung hilfreich sein können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Auswirkungen des Neuen UWG auf die Medien by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Lipsets Theorie zum 'Extremismus der Mitte' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Verhandlungstechnik nach dem Harvard-Konzept by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Marketingstrategien für Online-Shops. Klassische Werbung und neuere Ansätze by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Critical assessment of the human rights situation in Cambodia with simultaneous consideration of the country´s historical context by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Exposé zu Aristophanes´ 'Die Vögel' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Führung des Chefs - Chancen und Grenzen der Führung von unten nach oben by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Entwicklung der Arbeitsformen in der Arbeitswissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Analysearbeit zu den Charakterstücken 'Vogel als Prophet' und 'Jagdlied' aus Robert Schumanns 'Waldszenen' Op.82 by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Definition und Besonderheiten von Dienstleistungen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Post-Merger-Integration by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy