Theorien der Leistungsmotivation - ein Kurzüberblick

ein Kurzüberblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Theorien der Leistungsmotivation - ein Kurzüberblick by Simone Hummert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Hummert ISBN: 9783638433075
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Hummert
ISBN: 9783638433075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta (IfE), Veranstaltung: Motivationale Grundlagen menschlichen Handelns, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tennisspiel: Stellen sie sich folgende Situation vor: Sie suchen in einer bestimmten Sportart (z.B. Tennis) einen Gegner. Sie kön-nen zwischen verschiedenen Gegnern wählen (z.B. jemandem, der leicht, oder jemand anderem, der für Sie schwer zu besiegen ist). Neun Personen stehen zu Ihrer Auswahl. Sie haben beobachten können, wie diese neun Personen ge-geneinander gespielt haben und können deshalb in etwa abschätzen, wie gut Sie gegen die jeweilige Person abschneiden würden. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.1 in 10% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.2 in 20% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.3 in 30% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.4 in 40% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.5 in 50% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.6 in 60% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.7 in 70% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.8 in 80% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.9 in 90% aller Spiele schlagen können. Wenn Sie jetzt die Möglichkeit des Gewinnens und des Verlierens bedenken, welchen der o.g. Gegner würden Sie wählen? (Modifiziert nach Weiner, 1992) Hierbei wir eine Umfrage im Plenum durchgeführt, die durch Schätzungen fest-gehalten wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta (IfE), Veranstaltung: Motivationale Grundlagen menschlichen Handelns, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tennisspiel: Stellen sie sich folgende Situation vor: Sie suchen in einer bestimmten Sportart (z.B. Tennis) einen Gegner. Sie kön-nen zwischen verschiedenen Gegnern wählen (z.B. jemandem, der leicht, oder jemand anderem, der für Sie schwer zu besiegen ist). Neun Personen stehen zu Ihrer Auswahl. Sie haben beobachten können, wie diese neun Personen ge-geneinander gespielt haben und können deshalb in etwa abschätzen, wie gut Sie gegen die jeweilige Person abschneiden würden. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.1 in 10% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.2 in 20% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.3 in 30% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.4 in 40% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.5 in 50% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.6 in 60% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.7 in 70% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.8 in 80% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.9 in 90% aller Spiele schlagen können. Wenn Sie jetzt die Möglichkeit des Gewinnens und des Verlierens bedenken, welchen der o.g. Gegner würden Sie wählen? (Modifiziert nach Weiner, 1992) Hierbei wir eine Umfrage im Plenum durchgeführt, die durch Schätzungen fest-gehalten wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet-Handel und selektive Vertriebssysteme by Simone Hummert
Cover of the book Wie wird eine Gruppe zusammengestellt und was kann sie leisten? by Simone Hummert
Cover of the book Forderungsverzicht gegen Besserungsschein: Kritische Analyse der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Bewertung verdeckter Einlagen (Stand 2007) by Simone Hummert
Cover of the book Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und ihre Folgen by Simone Hummert
Cover of the book Kinder und Fernsehen by Simone Hummert
Cover of the book Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina' by Simone Hummert
Cover of the book Chaos oder alles unter Kontrolle? - Mediennutzung von Jugendlichen im Wandel by Simone Hummert
Cover of the book Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders. by Simone Hummert
Cover of the book Ferdinand Lassalle 'Verfassungswesen' by Simone Hummert
Cover of the book Chinese Made Easy. Introducing Chinese Language to Yoruba Speakers by Simone Hummert
Cover of the book Drei Essays zur Massen- und Breitenkultur in der SBZ/DDR by Simone Hummert
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Simone Hummert
Cover of the book Vor- und Nachteile von TTIP. Kritische Analyse des Investorenschutzes und der Schiedsgerichtbarkeit by Simone Hummert
Cover of the book Eine Tiergeschichte verstehen und Bilder in die richtige Reihenfolge bringen (Englisch, 2. Klasse) by Simone Hummert
Cover of the book Active Listening According to Carl R. Rogers by Simone Hummert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy