Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Eine empirische Untersuchung zum Umgang von Lehrkräften mit dem Themenkomplex

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung by Ann-Kathrin Keßel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Keßel ISBN: 9783668478534
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Keßel
ISBN: 9783668478534
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Umgang von Lehrkräften mit dem Thema Tod und Trauer, speziell an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Tod und Trauer - zwei Begriffe die jeder Mensch schon einmal gehört und Umstände, mit denen vermutlich jeder schon einmal konfrontiert wurde. Doch dürfen auch Menschen mit geistiger Behinderung mit einem solchen Thema konfrontiert werden? Dürfen sie um einen ihnen nahestehenden Menschen trauern? Die Vorstellung, dass jemandem das Trauern untersagt wird, mag für viele von uns unvorstellbar sein. Doch diese Tatsache gehört auch heute noch für viele Menschen mit geistiger Behinderung scheinbar zum Alltag. Der Tod gehört zum Leben dazu, er kann nicht totgeschwiegen werden und betrifft früher oder später jeden von uns - auch Menschen mit geistiger Behinderung. Aus diesem Grund dürfen ihnen todesbezogene Erfahrungen nicht verwehrt bleiben. Für viele Menschen mit geistiger Behinderung, in diesem Fall Kinder und Jugendliche, ist die Schule der Raum, in dem sie die meiste Zeit verbringen und in dem sie viele neue Erfahrungen für ihr weiteres Leben sammeln. Somit wird der Schule eine wichtige Rolle im Umgang mit lebensnahen Themen zugeschrieben, welche das Thema Tod und Trauer nicht ausschließen dürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Umgang von Lehrkräften mit dem Thema Tod und Trauer, speziell an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Tod und Trauer - zwei Begriffe die jeder Mensch schon einmal gehört und Umstände, mit denen vermutlich jeder schon einmal konfrontiert wurde. Doch dürfen auch Menschen mit geistiger Behinderung mit einem solchen Thema konfrontiert werden? Dürfen sie um einen ihnen nahestehenden Menschen trauern? Die Vorstellung, dass jemandem das Trauern untersagt wird, mag für viele von uns unvorstellbar sein. Doch diese Tatsache gehört auch heute noch für viele Menschen mit geistiger Behinderung scheinbar zum Alltag. Der Tod gehört zum Leben dazu, er kann nicht totgeschwiegen werden und betrifft früher oder später jeden von uns - auch Menschen mit geistiger Behinderung. Aus diesem Grund dürfen ihnen todesbezogene Erfahrungen nicht verwehrt bleiben. Für viele Menschen mit geistiger Behinderung, in diesem Fall Kinder und Jugendliche, ist die Schule der Raum, in dem sie die meiste Zeit verbringen und in dem sie viele neue Erfahrungen für ihr weiteres Leben sammeln. Somit wird der Schule eine wichtige Rolle im Umgang mit lebensnahen Themen zugeschrieben, welche das Thema Tod und Trauer nicht ausschließen dürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Die pädagogische Gedankenwelt J. J. Rousseaus. 'Emile oder über die Erziehung' 1. Buch by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? Erklärungsansätze für Bildungsnachteile an deutschen Schulen by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Der Subjuntivo im Spanischen Lateinamerikas by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit den identitätspolitischen Aspekten eines EU-Beitrittes der Türkei by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Zur Entstehung der Pflegeversicherung - Entwicklung, Leistung und Notwendigkeit by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Die Bewertung von Start-Ups. Bewertungsverfahren und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Das evangelische Pfarrhaus - ein Haus zwischen Himmel und Erde by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Schinderhannes - Volksheld oder Lumpenhund? by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Möglichkeiten der Sichtveränderung durch den systemischen Ansatz in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Ganztagsschule. Ein Beitrag zur Bewältigung sozialer Ungleichheit?! by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book The Human Being as Key Element for Software Process Improvement by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Krankenhäuser zwischen Wettbewerb und kommunaler Daseinsvorsorge by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Zur Konzeption der Heimatkunde by Ann-Kathrin Keßel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy