Toedliche Maskeraden

Julius Streicher und die «Loesung der Judenfrage»

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies, History, Germany, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Toedliche Maskeraden by Franco Ruault, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franco Ruault ISBN: 9783653949957
Publisher: Peter Lang Publication: June 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Franco Ruault
ISBN: 9783653949957
Publisher: Peter Lang
Publication: June 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Für Adolf Hitler war er der Inbegriff des Nationalsozialismus. Heinrich Himmler kopierte seine Verfolgungspraktiken gegen Juden und andere Deutsche. Und die «Deutsche Volksgemeinschaft» erkannte sich in ihm wie in einem Spiegelbild: Julius Streicher, der berüchtigte Herausgeber der Hetzzeitschrift Der Stürmer war der bedeutendste Schrittmacher der deutschen Judenverfolgung lange vor der Machtergreifung. Er schuf das Feindbild des «jüdischen Rassenschänders», gründete die einflussreichste NS-Hetzzeitschrift und forcierte maßgeblich die «Nürnberger Blutschutzgesetze». Wie ist es dabei zu erklären, dass das Leben und Wirken dieses Intimfreundes von Adolf Hitler bis heute selbst in Fachkreisen fast gänzlich unbekannt ist? Warum sträubt sich die Forschung bis heute gegen die Aufarbeitung des enormen Erfolges dieses «Berufsantisemiten»? Und welcher Art war die von ihm ausgehende Faszination, dass selbst Unternehmerpersönlichkeiten wie Martin Hilti aus dem Fürstentum Liechtenstein in ihren Jugendjahren glühende Verehrer von Julius Streicher waren, diesen in ihrem Kampf gegen «Rassenschande» kopierten und ebenso bedingungslos die Vernichtung der jüdischen Rasse fordern konnten? Nach seiner grundlegenden Studie «Neuschöpfer des deutschen Volkes» – Julius Streicher im Kampf gegen «Rassenschande» analysiert der Politikwissenschafter Franco Ruault in seiner neuesten Arbeit ein weiteres tabuisiertes Kapitel der NS-Entstehungs- und Wirkungsgeschichte: das Leben und Wirken von Julius Streicher im Kontext der «Lösung der Judenfrage».

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Für Adolf Hitler war er der Inbegriff des Nationalsozialismus. Heinrich Himmler kopierte seine Verfolgungspraktiken gegen Juden und andere Deutsche. Und die «Deutsche Volksgemeinschaft» erkannte sich in ihm wie in einem Spiegelbild: Julius Streicher, der berüchtigte Herausgeber der Hetzzeitschrift Der Stürmer war der bedeutendste Schrittmacher der deutschen Judenverfolgung lange vor der Machtergreifung. Er schuf das Feindbild des «jüdischen Rassenschänders», gründete die einflussreichste NS-Hetzzeitschrift und forcierte maßgeblich die «Nürnberger Blutschutzgesetze». Wie ist es dabei zu erklären, dass das Leben und Wirken dieses Intimfreundes von Adolf Hitler bis heute selbst in Fachkreisen fast gänzlich unbekannt ist? Warum sträubt sich die Forschung bis heute gegen die Aufarbeitung des enormen Erfolges dieses «Berufsantisemiten»? Und welcher Art war die von ihm ausgehende Faszination, dass selbst Unternehmerpersönlichkeiten wie Martin Hilti aus dem Fürstentum Liechtenstein in ihren Jugendjahren glühende Verehrer von Julius Streicher waren, diesen in ihrem Kampf gegen «Rassenschande» kopierten und ebenso bedingungslos die Vernichtung der jüdischen Rasse fordern konnten? Nach seiner grundlegenden Studie «Neuschöpfer des deutschen Volkes» – Julius Streicher im Kampf gegen «Rassenschande» analysiert der Politikwissenschafter Franco Ruault in seiner neuesten Arbeit ein weiteres tabuisiertes Kapitel der NS-Entstehungs- und Wirkungsgeschichte: das Leben und Wirken von Julius Streicher im Kontext der «Lösung der Judenfrage».

More books from Peter Lang

Cover of the book Empirical Methods in Language Studies by Franco Ruault
Cover of the book The EU Education Policy in the Post-Lisbon Era by Franco Ruault
Cover of the book Histoire, Forme et Sens en Littérature by Franco Ruault
Cover of the book Kindgemaeß und literarisch wertvoll by Franco Ruault
Cover of the book A Screenful of Sugar? by Franco Ruault
Cover of the book From Tahrir Square to Ferguson by Franco Ruault
Cover of the book The Anatomy of National Revolution by Franco Ruault
Cover of the book Comparativas de desigualdad con la preposición «de» en español. Comparación y pseudocomparación by Franco Ruault
Cover of the book Nachschlagewerk des Reichsgerichts Gesetzgebung des Deutschen Reichs by Franco Ruault
Cover of the book Die Ukraine Grenzland oder Bruecke? by Franco Ruault
Cover of the book All About Almodovars Men by Franco Ruault
Cover of the book § 237 StGB Das Verbot der Zwangsheirat by Franco Ruault
Cover of the book Human Lifeworlds by Franco Ruault
Cover of the book Marketing fuer Handelsmarken by Franco Ruault
Cover of the book Musik und Theater in der Schweiz des 19. Jahrhunderts by Franco Ruault
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy