Toleranz im Hinblick auf das Neue Testament

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Toleranz im Hinblick auf das Neue Testament by Alicja Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alicja Hoppe ISBN: 9783638053365
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alicja Hoppe
ISBN: 9783638053365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Katholische Theologie FB 04), Veranstaltung: Fundamentaltheologische und philosophische Grundlagen eines interreligiösen Gesprächs zwischen Christen und Muslimen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Toleranz wird vom lateinischen Wort 'tolerare' abgeleitet. 'Tolerare' bedeutet 'dulden' oder 'ertragen'. Etymologisch ist es mit dem Wort 'dolere' verwandt, was wiederum als 'Schmerz empfinden' übersetzt werden kann. Toleranz ist meines Erachtens die Fähigkeit das Anderssein von Religionen, Rassen und Ansichten vorurteilsfrei zu respektieren und das Gemeinsame zu entdecken. Um eine Vorstellung vom Toleranzbegriff zu erhalten, geht Ingo Broer auf Alexander Mitscherlich und auf die christliche Tugend ein. Der Toleranz-begriff wird von Alexander Mitscherlich als schwammig beschrieben, da jeder etwas anderes darunter verstehen kann. Meistens ist dann auch von Toleranz als christliche Tugend die Rede. Toleranz kann aber so lange keine christliche Tugend sein, weil das Christentum und auch andere Religionen die angeblich 'eine und einzige' Wahrheit vertreten. Durch die immer wiederkehrenden Entwicklungen des Christentums ist entweder eine Distanz oder eine Nähe zur Wahrheit vorhanden, die nicht immer 'optimal' gelehrt werden kann. Ingo Broer definiert Toleranz folgendermaßen: 'Christliche Toleranz als Tugend und Aufgabe, so möchte ich versuchsweise definieren, müsste eine Haltung meinen, die in Anerkennung der Selbst- Offenbarung Gottes im Christusereignis sowohl zu den jeweils anderen christlichen Denominationen als auch zu den anderen, nicht-christlichen Religionen offen ja sagt, ihr Lebensrecht also nicht nur notgedrungen akzeptiert und sie nicht nur als schlechthin defiziente Modi von Religion ansieht.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2+, Justus-Liebig-Universität Gießen (Katholische Theologie FB 04), Veranstaltung: Fundamentaltheologische und philosophische Grundlagen eines interreligiösen Gesprächs zwischen Christen und Muslimen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Toleranz wird vom lateinischen Wort 'tolerare' abgeleitet. 'Tolerare' bedeutet 'dulden' oder 'ertragen'. Etymologisch ist es mit dem Wort 'dolere' verwandt, was wiederum als 'Schmerz empfinden' übersetzt werden kann. Toleranz ist meines Erachtens die Fähigkeit das Anderssein von Religionen, Rassen und Ansichten vorurteilsfrei zu respektieren und das Gemeinsame zu entdecken. Um eine Vorstellung vom Toleranzbegriff zu erhalten, geht Ingo Broer auf Alexander Mitscherlich und auf die christliche Tugend ein. Der Toleranz-begriff wird von Alexander Mitscherlich als schwammig beschrieben, da jeder etwas anderes darunter verstehen kann. Meistens ist dann auch von Toleranz als christliche Tugend die Rede. Toleranz kann aber so lange keine christliche Tugend sein, weil das Christentum und auch andere Religionen die angeblich 'eine und einzige' Wahrheit vertreten. Durch die immer wiederkehrenden Entwicklungen des Christentums ist entweder eine Distanz oder eine Nähe zur Wahrheit vorhanden, die nicht immer 'optimal' gelehrt werden kann. Ingo Broer definiert Toleranz folgendermaßen: 'Christliche Toleranz als Tugend und Aufgabe, so möchte ich versuchsweise definieren, müsste eine Haltung meinen, die in Anerkennung der Selbst- Offenbarung Gottes im Christusereignis sowohl zu den jeweils anderen christlichen Denominationen als auch zu den anderen, nicht-christlichen Religionen offen ja sagt, ihr Lebensrecht also nicht nur notgedrungen akzeptiert und sie nicht nur als schlechthin defiziente Modi von Religion ansieht.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verkehrs- und Kriminaldelinquenz by Alicja Hoppe
Cover of the book Krankenhäuser zwischen Wettbewerb und kommunaler Daseinsvorsorge by Alicja Hoppe
Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Alicja Hoppe
Cover of the book Das Labyrinth als Symbol in der bildenden Kunst des Manierismus by Alicja Hoppe
Cover of the book Der Begriff der sozialen Ungleichheit in der Soziologie by Alicja Hoppe
Cover of the book Einzelkinder oder Geschwisterkinder. Soziale und erzieherische Einflüsse von Geschwistern by Alicja Hoppe
Cover of the book Program scheduling and simulation in an operating system environment by Alicja Hoppe
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex by Alicja Hoppe
Cover of the book Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert by Alicja Hoppe
Cover of the book Gestaltung und Einsatz von Serious Games zur Förderung der Handlungskompetenz by Alicja Hoppe
Cover of the book Sozialisation in der Pubertät by Alicja Hoppe
Cover of the book Prüfungsentwurf Schall: Warum rauscht es in der Muschel - Experimente zum Schall by Alicja Hoppe
Cover of the book Gewährleistet die Gesamtschule eine höhere Chancengleichheit und bessere Schulleistungen im Vergleich zum traditionellen Schulsystem? by Alicja Hoppe
Cover of the book Die Türkei auf dem Weg nach Europa - Die wirtschaftlichen Anforderungen eines EU-Beitritts by Alicja Hoppe
Cover of the book Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau) by Alicja Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy