Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc

am Paradigma der Jeanne d´Arc

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Ulrike M. S. Röhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike M. S. Röhl ISBN: 9783640446056
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike M. S. Röhl
ISBN: 9783640446056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Toleranz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der angefertigten Hausarbeit 'Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d`Arc' möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen sowie christlichen Aspekten bzw. Ursprüngen der Inquisition betreffend des Toleranzbegriffes auseinandersetzen, sowie zum anderen den Blick auf Ketzerschicksale, explizit auf das Schicksal der Jeanne d`Arc richten und schauen, in wieweit der Begriff der Toleranz im Ketzerprozess verankert wurden ist. Inquisition - lateinisch für eine gerichtliche Untersuchung - bezeichnet die seit dem Mittelalter eingerichtete Behörde der katholischen Kirche, deren Aufgabe darin bestand, Ketzer sowie Häretiker zu verfolgen, vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Die Inquisition - ein historischer Begriff, der die Phantasie anregt und starke Bilder hervorruft: fanatische und sadistische Ketzerverfolger, düstere Folterkeller, massenhafter Tod in den Flammen. Die Inquisition steht für die Schattenseiten abendländischer Geschichte schlechthin. Wer sich auf das Wagnis einer Inquisitionsgeschichte einlässt, begibt sich somit in ein Spannungsfeld von empörter Verurteilung und bemühter Verteidigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Toleranz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der angefertigten Hausarbeit 'Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d`Arc' möchte ich mich einerseits konzentrierter mit den historischen sowie christlichen Aspekten bzw. Ursprüngen der Inquisition betreffend des Toleranzbegriffes auseinandersetzen, sowie zum anderen den Blick auf Ketzerschicksale, explizit auf das Schicksal der Jeanne d`Arc richten und schauen, in wieweit der Begriff der Toleranz im Ketzerprozess verankert wurden ist. Inquisition - lateinisch für eine gerichtliche Untersuchung - bezeichnet die seit dem Mittelalter eingerichtete Behörde der katholischen Kirche, deren Aufgabe darin bestand, Ketzer sowie Häretiker zu verfolgen, vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Die Inquisition - ein historischer Begriff, der die Phantasie anregt und starke Bilder hervorruft: fanatische und sadistische Ketzerverfolger, düstere Folterkeller, massenhafter Tod in den Flammen. Die Inquisition steht für die Schattenseiten abendländischer Geschichte schlechthin. Wer sich auf das Wagnis einer Inquisitionsgeschichte einlässt, begibt sich somit in ein Spannungsfeld von empörter Verurteilung und bemühter Verteidigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Essay on Transcendentalism by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Merkmale, Formen und Funktionen des kindlichen Spiels. Ein Vergleich unterschiedlicher Forschungsmeinungen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book The narratives on the Haitian Revolution by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden? by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Was ist das 'Moralische' an den Wochenschriften und wie wird es vermittelt? by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Aggressionen und Gewalt an Schulen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Lehrer by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Language and identity in South Africa by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I) by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Analysis of the Balance Sheet from British Airways and Sainsbury's by Ulrike M. S. Röhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy