Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais by Christopher Späth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Späth ISBN: 9783638468428
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Späth
ISBN: 9783638468428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kulturgeographie, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eignung einer Region für den Tourismus hängt nicht mehr nur von den natürlichen Gegebenheiten, wie geographische Lage, Vegetation oder Bevölkerung ab. Bei vielen neuen Tourismusprojekten wird nicht nach den vorhandenen Elementen gestaltet, sondern die Landschaft wird dem geplanten Projekt angepasst. Besonders bei der Konstruktion von touristischen Erlebniswelten spielt die Qualität der Umwelt nur eine untergeordnete Rolle. Die Natur bietet nur noch den Baugrund. Sämtliche Faktoren, die den Touristen in die Region, bzw. in die Einrichtung locken sollen, sind in der Anlage installiert. Ziel ist, dass sich der Urlauber zuhause an die ihm gebotenen schönen Erlebnisse erinnert, an eine paradiesische Welt in der es keine Unzufriedenheit und keine bösen Überraschungen gibt. Der Nutzer der Anlage wird schnell die ihn umgebende natürliche Landschaft vergessen und nur die für ihn inszenierte Welt wahrnehmen. Was neue Tourismusprojekte angeht, so richtet die Welt ihren Blick verstärkt auf Dubai. Das kleine Emirat am Persischen Golf errichtet eine Erlebniswelt nach der Anderen. Anfangs erreichte man Aufmerksamkeit durch den Bau riesiger Luxushotels, die neue Qualitätsstandards setzten. Angetrieben durch die Idee, aus Dubai ein Tourismuszentrum zu machen, gaben die Verantwortlichen immer größere Projekte in Auftrag. Mit dem Bau von 'The Palm', zwei riesigen, ins Meer ragenden künstlichen Inseln in Palmenform, auf denen die Reichsten dieser Welt ihren Urlaub in Luxushotels verbringen sollen oder sich gleich ihre eigene Villa kaufen können, schien die Grenze des möglichen erreicht. Doch mit 'The World', ein 5 Kilometer vor der Küste entstehender Nachbau aller Kontinente, geformt aus kleinen Inseln, ist ein noch gigantischeres Projekt in Planung. Es wird im Folgenden auf die Touristifizierung durch Erlebniswelten eingegangen. Das Beispiel Dubai soll die Ergebnisse veranschaulichen und den momentanen Stand der Entwicklung dieser Art des Tourismus darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kulturgeographie, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eignung einer Region für den Tourismus hängt nicht mehr nur von den natürlichen Gegebenheiten, wie geographische Lage, Vegetation oder Bevölkerung ab. Bei vielen neuen Tourismusprojekten wird nicht nach den vorhandenen Elementen gestaltet, sondern die Landschaft wird dem geplanten Projekt angepasst. Besonders bei der Konstruktion von touristischen Erlebniswelten spielt die Qualität der Umwelt nur eine untergeordnete Rolle. Die Natur bietet nur noch den Baugrund. Sämtliche Faktoren, die den Touristen in die Region, bzw. in die Einrichtung locken sollen, sind in der Anlage installiert. Ziel ist, dass sich der Urlauber zuhause an die ihm gebotenen schönen Erlebnisse erinnert, an eine paradiesische Welt in der es keine Unzufriedenheit und keine bösen Überraschungen gibt. Der Nutzer der Anlage wird schnell die ihn umgebende natürliche Landschaft vergessen und nur die für ihn inszenierte Welt wahrnehmen. Was neue Tourismusprojekte angeht, so richtet die Welt ihren Blick verstärkt auf Dubai. Das kleine Emirat am Persischen Golf errichtet eine Erlebniswelt nach der Anderen. Anfangs erreichte man Aufmerksamkeit durch den Bau riesiger Luxushotels, die neue Qualitätsstandards setzten. Angetrieben durch die Idee, aus Dubai ein Tourismuszentrum zu machen, gaben die Verantwortlichen immer größere Projekte in Auftrag. Mit dem Bau von 'The Palm', zwei riesigen, ins Meer ragenden künstlichen Inseln in Palmenform, auf denen die Reichsten dieser Welt ihren Urlaub in Luxushotels verbringen sollen oder sich gleich ihre eigene Villa kaufen können, schien die Grenze des möglichen erreicht. Doch mit 'The World', ein 5 Kilometer vor der Küste entstehender Nachbau aller Kontinente, geformt aus kleinen Inseln, ist ein noch gigantischeres Projekt in Planung. Es wird im Folgenden auf die Touristifizierung durch Erlebniswelten eingegangen. Das Beispiel Dubai soll die Ergebnisse veranschaulichen und den momentanen Stand der Entwicklung dieser Art des Tourismus darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Flusskostenrechnung als Instrument eines stoffstrombasierten Öko-Controllings by Christopher Späth
Cover of the book Empowerment und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Christopher Späth
Cover of the book Sozialstaatlichkeit im Umbruch? by Christopher Späth
Cover of the book Die NATO nach dem Ende des Ost-West-Konflikts by Christopher Späth
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Christopher Späth
Cover of the book Im Namen Gottes? Religion und Politik in der islamischen Welt by Christopher Späth
Cover of the book Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung by Christopher Späth
Cover of the book Der bayerische DaZ-Lehrplan - Auszüge einer Curriculumentwicklung by Christopher Späth
Cover of the book Klimaklassifikation des Kontinents Asien by Christopher Späth
Cover of the book Neutestamentliche Wundergeschichten im Religionsunterricht by Christopher Späth
Cover of the book Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern by Christopher Späth
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Christopher Späth
Cover of the book Kinder- und Jugendsport in der DDR by Christopher Späth
Cover of the book Basel II: Herausforderungen für Unternehmen und Finanzierungsinstitute by Christopher Späth
Cover of the book Vorzüge und Probleme einer polyvalenten Lehrerausbildung by Christopher Späth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy