Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Mia Chepchumba, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mia Chepchumba ISBN: 9783656949497
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mia Chepchumba
ISBN: 9783656949497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen), Veranstaltung: Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die fortschreitende Globalisierung treffen Pflegende im Klinikalltag immer wieder auf kulturspezifische Herausforderungen. Gerade bei dem Thema Sinti und Roma traf ich auf eine Vielzahl von Vorurteilen und Unverständnis. Solche Probleme tauchten in unterschiedlichen Bereichen auf. Beispielsweise ließen sich Unterschiede bei der täglichen Körperpflege, bei der Medikamentenverabreichung aber auch beim Umgang mit sterbenden Kindern finden. Deshalb versuche ich herauszufinden, ob das Sunrise-Modell, welches Madeleine Leininger entworfen hat, zu einem besseren Verständnis zwischen Kulturen führen kann. Ich untersuche dieses Modell an der Kultur der Sinti und Roma, da diese zwar teilweise seit Generationen in unseren Breitengraden wohnen, sie aber noch nicht als integriert gelten. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werde ich auf die generelle Migrationssituation der Sinti und Roma in Deutschland eingehen. Anschließend zeige ich die kulturspezifischen Besonderheiten, die es in der Pflege von Sinti und Roma zu beachten gilt. Dabei werde ich nur die Aspekte berücksichtigen, die direkten Einfluss auf den Pflegealltag haben. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit werde ich das Sunrise-Modell exemplarisch bei den Sinti und Roma anwenden. Hierdurch werden die Stärken aber auch die Schwächen des Modells sichtbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen), Veranstaltung: Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die fortschreitende Globalisierung treffen Pflegende im Klinikalltag immer wieder auf kulturspezifische Herausforderungen. Gerade bei dem Thema Sinti und Roma traf ich auf eine Vielzahl von Vorurteilen und Unverständnis. Solche Probleme tauchten in unterschiedlichen Bereichen auf. Beispielsweise ließen sich Unterschiede bei der täglichen Körperpflege, bei der Medikamentenverabreichung aber auch beim Umgang mit sterbenden Kindern finden. Deshalb versuche ich herauszufinden, ob das Sunrise-Modell, welches Madeleine Leininger entworfen hat, zu einem besseren Verständnis zwischen Kulturen führen kann. Ich untersuche dieses Modell an der Kultur der Sinti und Roma, da diese zwar teilweise seit Generationen in unseren Breitengraden wohnen, sie aber noch nicht als integriert gelten. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werde ich auf die generelle Migrationssituation der Sinti und Roma in Deutschland eingehen. Anschließend zeige ich die kulturspezifischen Besonderheiten, die es in der Pflege von Sinti und Roma zu beachten gilt. Dabei werde ich nur die Aspekte berücksichtigen, die direkten Einfluss auf den Pflegealltag haben. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit werde ich das Sunrise-Modell exemplarisch bei den Sinti und Roma anwenden. Hierdurch werden die Stärken aber auch die Schwächen des Modells sichtbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Purchase Price Allocation nach IFRS 3 by Mia Chepchumba
Cover of the book Basilius der Große von Caesarea - Leben, Werk und Wirkung by Mia Chepchumba
Cover of the book Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich als Kerngeschäft des Schlosses Tremsbüttel by Mia Chepchumba
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft im VIII. und IX. Buch der Nikomachischen Ethik unter dem Aspekt der 'Gemeinschaft' als Grundwert der Aristotelischen Ethik by Mia Chepchumba
Cover of the book Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung by Mia Chepchumba
Cover of the book Is the UK economy heading towards a triple dip recession? by Mia Chepchumba
Cover of the book State-of-the-Art der Nutzung von Data-Mining-Methoden im Performance Management by Mia Chepchumba
Cover of the book Der Bürger- und Propagandakrieg zwischen Marcus Antonius und Octavian und die Rolle der Kleopatra by Mia Chepchumba
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Mia Chepchumba
Cover of the book Technik und musikalische Avantgarde. Transformationen musikalischer Ästhetik durch technisch produzierte und reproduzierbare Kunst by Mia Chepchumba
Cover of the book Die Grundfreiheiten als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote by Mia Chepchumba
Cover of the book Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie by Mia Chepchumba
Cover of the book Dezentrales Energiemanagement. Potentiale des Smart Meterings by Mia Chepchumba
Cover of the book Über die Wissenschaftlichkeit der Jenenser Spekulationsphilosophie by Mia Chepchumba
Cover of the book Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug by Mia Chepchumba
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy