TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots by Jeremias Jurt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jeremias Jurt ISBN: 9783656298892
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jeremias Jurt
ISBN: 9783656298892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 5.75 (CH), 1.25 (DE), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (SES), Veranstaltung: Medienunterhaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wäre die Welt bloss ohne Musik? Diese Frage stellen sich nicht nur Schöngeister und Kulturliebhaber, sondern auch Marketingmanager und Werbespezialisten. Die wundersamen Schallwellen sind heute nämlich praktisch allgegenwärtig. So schwelgen wir zu Hause in Mozarts romantischer Musik, horchen danach den Strassenmusiker in der Stadt und bleiben schlussendlich etwas länger im Kaufhaus weil gerade ein so guter Song im Hintergrund läuft.1 Musik schafft Atmosphäre. Musik verstärkt Emotionen. Positive wie negative. Richtig gewählt ist sie imstande die Aufmerksamkeit von Rezipienten zu erhöhen und die Behaltensleistungen zu steigern. Gerade für Werbetreibende ist das ein sehr willkommener Effekt. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Wirkung von Musik in der TV-Werbung untersucht werden. Heute sind rund 98% der Haushalte mit mindestens einem Fernseher ausgestattet und der durchschnittliche TV-Konsum liegt bei ca. 220min pro Tag.2 Fast alle Sendungen werden durch Werbepausen unterbrochen, wobei rund 80% dieser Werbungen musikalischen Inhalt aufweisen.3 Trotz der häufigen Verwendung von Musik in der Werbung, ist ihrer Rolle im Gesamtkonstrukt 'TV-Spot' in der Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Entsprechende Lehrbücher widmen sich im Hinblick auf die TV-Werbegestaltung fast ausschliesslich den sprachlichen und visuellen Strategien - der Einsatz von Musik wird erwähnt, spielt aber meistens nur eine sehr periphere Rolle.4 Dabei macht genau sie die TV-Werbung so interessant: Durch die Kopplung von Bild und Ton (und folglich audiovisuellem Reizverhalten), hebt sie sich von den klassischen Werbeformen (Print und Radiowerbung) deutlich ab.5 Genau dieser komplexe Aspekt beschreibt das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie: Welche Rolle spielt Musik in der aktuellen TV-Werbung? Inwiefern unterstützt die Musik in der aktuellen TV-Werbung die gezielte Werbewirkung? Lassen sich produktespezifische Unterschiede in der Musikwahl feststellen und inwiefern lässt sich in den aktuellen Produktionen ein gezieltes Zusammenspiel von Bild, Ton und Produkt erkennen? Durch die Aufarbeitung der entsprechenden Literatur und der qualitativen Analyse und Interpretation von ausgewählten aktuellen Werbespots, soll schlussendlich eine Empfehlung für den künftig zielgerichteten Einsatz von Musik in der Werbung gemacht werden können. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 5.75 (CH), 1.25 (DE), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (SES), Veranstaltung: Medienunterhaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wäre die Welt bloss ohne Musik? Diese Frage stellen sich nicht nur Schöngeister und Kulturliebhaber, sondern auch Marketingmanager und Werbespezialisten. Die wundersamen Schallwellen sind heute nämlich praktisch allgegenwärtig. So schwelgen wir zu Hause in Mozarts romantischer Musik, horchen danach den Strassenmusiker in der Stadt und bleiben schlussendlich etwas länger im Kaufhaus weil gerade ein so guter Song im Hintergrund läuft.1 Musik schafft Atmosphäre. Musik verstärkt Emotionen. Positive wie negative. Richtig gewählt ist sie imstande die Aufmerksamkeit von Rezipienten zu erhöhen und die Behaltensleistungen zu steigern. Gerade für Werbetreibende ist das ein sehr willkommener Effekt. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Wirkung von Musik in der TV-Werbung untersucht werden. Heute sind rund 98% der Haushalte mit mindestens einem Fernseher ausgestattet und der durchschnittliche TV-Konsum liegt bei ca. 220min pro Tag.2 Fast alle Sendungen werden durch Werbepausen unterbrochen, wobei rund 80% dieser Werbungen musikalischen Inhalt aufweisen.3 Trotz der häufigen Verwendung von Musik in der Werbung, ist ihrer Rolle im Gesamtkonstrukt 'TV-Spot' in der Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Entsprechende Lehrbücher widmen sich im Hinblick auf die TV-Werbegestaltung fast ausschliesslich den sprachlichen und visuellen Strategien - der Einsatz von Musik wird erwähnt, spielt aber meistens nur eine sehr periphere Rolle.4 Dabei macht genau sie die TV-Werbung so interessant: Durch die Kopplung von Bild und Ton (und folglich audiovisuellem Reizverhalten), hebt sie sich von den klassischen Werbeformen (Print und Radiowerbung) deutlich ab.5 Genau dieser komplexe Aspekt beschreibt das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie: Welche Rolle spielt Musik in der aktuellen TV-Werbung? Inwiefern unterstützt die Musik in der aktuellen TV-Werbung die gezielte Werbewirkung? Lassen sich produktespezifische Unterschiede in der Musikwahl feststellen und inwiefern lässt sich in den aktuellen Produktionen ein gezieltes Zusammenspiel von Bild, Ton und Produkt erkennen? Durch die Aufarbeitung der entsprechenden Literatur und der qualitativen Analyse und Interpretation von ausgewählten aktuellen Werbespots, soll schlussendlich eine Empfehlung für den künftig zielgerichteten Einsatz von Musik in der Werbung gemacht werden können. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ingenieurpraktikum - ein Praktikumsbericht by Jeremias Jurt
Cover of the book Angststörungen. Eine sozialpsychologische Betrachtungsweise am Modell der Risikogesellschaft by Jeremias Jurt
Cover of the book Wirkungen des 'Bosman-Urteils' auf die Entwicklung des deutschen Profi-Fußballs by Jeremias Jurt
Cover of the book Rechtsprobleme des Atomausstiegs by Jeremias Jurt
Cover of the book Is data the new currency in information society? Limits to the commodification of personal data from Lawrence Lessing's theory of regulation by Jeremias Jurt
Cover of the book Trading company shares at multiple stock exchanges. Costs and Benefits of U.S. cross-listings by Jeremias Jurt
Cover of the book Familie im Lebensverlauf by Jeremias Jurt
Cover of the book Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab? by Jeremias Jurt
Cover of the book Die musikalische Förderung von autistischen Kindern und Jugendlichen by Jeremias Jurt
Cover of the book Neue übergesetzliche Entschuldigungsgründe nach dem StGB by Jeremias Jurt
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by Jeremias Jurt
Cover of the book Neutralität und Kriegseintritt der USA by Jeremias Jurt
Cover of the book Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung by Jeremias Jurt
Cover of the book Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen by Jeremias Jurt
Cover of the book Virtueller Krieg - Kann die Umkehrung des Opferverhältnisses als Konsequenz des virtuellen Krieges interpretiert werden? by Jeremias Jurt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy