Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden by Myriam Dörr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Myriam Dörr ISBN: 9783638631785
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Myriam Dörr
ISBN: 9783638631785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts erteile ich der Klasse 2 der XXX-Schule in XX das Fach Mathematik. Die Klasse besuchen derzeit zwanzig Kinder, neun Mädchen und elf Jungen. Drei Kinder sind ausländischer Herkunft: XX ist Türkin; sie beherrscht die deutsche Sprache gut, hat allerdings Probleme bei Textaufgaben. XX stammt aus Costa Rica und besucht die Klasse 2b erst seit den letzten Weihnachtsferien. Sie beherrscht nicht die deutsche, sondern nur die spanische Sprache. XX hat sich aus sozialem Gesichtspunkt gut in die Klasse integriert. Da sie allerdings aufgrund der sprachlichen Defizite sehr gehemmt ist, gestaltet sich ihre Integration in den Unterricht der Klasse noch sehr schwierig. XX kommt aus Pakistan. Er spricht und versteht die deutsche Sprache, hat allerdings Probleme Arbeitsaufträge zu erfassen und selbstständig auszuführen. XX ist ein autistisches Kind. An drei Tagen in der Woche erhält er eine Schulbetreuung durch eine Heilpädagogin. (Frau XX ist auch mittwochs anwesend.) Es finden regelmäßig Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt und dem autistischen Zentrum statt. Einmal im Monat treffen sich die Heilpädagogin, die Klassenlehrerin und XXs Eltern zu einem Gespräch in der Schule. Die Eltern leben getrennt, was für ihn eine Belastung darstellt. In den letzten 2-3 Wochen ist XX sehr unruhig. Die Klasse 2 ist eine sehr aufgeschlossene und fröhliche Klasse. Die Kinder nehmen neue Mitschüler sehr herzlich auf. Genauso ist dies mit neuen Lerninhalten, welche die Schüler freudig in Angriff nehmen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts erteile ich der Klasse 2 der XXX-Schule in XX das Fach Mathematik. Die Klasse besuchen derzeit zwanzig Kinder, neun Mädchen und elf Jungen. Drei Kinder sind ausländischer Herkunft: XX ist Türkin; sie beherrscht die deutsche Sprache gut, hat allerdings Probleme bei Textaufgaben. XX stammt aus Costa Rica und besucht die Klasse 2b erst seit den letzten Weihnachtsferien. Sie beherrscht nicht die deutsche, sondern nur die spanische Sprache. XX hat sich aus sozialem Gesichtspunkt gut in die Klasse integriert. Da sie allerdings aufgrund der sprachlichen Defizite sehr gehemmt ist, gestaltet sich ihre Integration in den Unterricht der Klasse noch sehr schwierig. XX kommt aus Pakistan. Er spricht und versteht die deutsche Sprache, hat allerdings Probleme Arbeitsaufträge zu erfassen und selbstständig auszuführen. XX ist ein autistisches Kind. An drei Tagen in der Woche erhält er eine Schulbetreuung durch eine Heilpädagogin. (Frau XX ist auch mittwochs anwesend.) Es finden regelmäßig Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt und dem autistischen Zentrum statt. Einmal im Monat treffen sich die Heilpädagogin, die Klassenlehrerin und XXs Eltern zu einem Gespräch in der Schule. Die Eltern leben getrennt, was für ihn eine Belastung darstellt. In den letzten 2-3 Wochen ist XX sehr unruhig. Die Klasse 2 ist eine sehr aufgeschlossene und fröhliche Klasse. Die Kinder nehmen neue Mitschüler sehr herzlich auf. Genauso ist dies mit neuen Lerninhalten, welche die Schüler freudig in Angriff nehmen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The theory of lexical phonology by Myriam Dörr
Cover of the book Emotional Intelligence and Employee Productiveness. A Critical Analysis by Myriam Dörr
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Kindseins seit dem Ende des zweiten Weltkrieges by Myriam Dörr
Cover of the book Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zu Art. 68 GG. Ein Beispiel für richterliche Zurückhaltung by Myriam Dörr
Cover of the book Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa zu Heinrich dem Löwen nach der Absetzung by Myriam Dörr
Cover of the book Die Entwicklung des Risikostrukturausgleichs - Eine kritische Analyse des Finanzausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung by Myriam Dörr
Cover of the book Watzmann und Jenner by Myriam Dörr
Cover of the book Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921 by Myriam Dörr
Cover of the book David Livingstone und Henry Morton Stanley - Lebenslauf, Persönlichkeit und Forscherdasein by Myriam Dörr
Cover of the book Traumatherapie mit Holocaustüberlebenden. Der Beitrag von Nathan Durst by Myriam Dörr
Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Myriam Dörr
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Myriam Dörr
Cover of the book Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes by Myriam Dörr
Cover of the book Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte' by Myriam Dörr
Cover of the book Sprachinselforschung - Hilfsmittel für oder gleichberechtigte Disziplin neben der Sprachkontaktforschung? by Myriam Dörr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy