Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse) by Melanie Lappe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Lappe ISBN: 9783638518116
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Lappe
ISBN: 9783638518116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler/innen sollen den Brief als Möglichkeit erfahren, schriftlich mit anderen zu kommunizieren, wobei die Schreib- und Lesemotivation der Kinder sowie ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten gefördert werden sollen. Die Kinder sollen den Weg eines Briefes vom Absender bis zum Empfänger kennen lernen. ( Sequenz 2) Außerdem sollen die Schüler/innen ihre Kompetenzen im mündlichen Sprachhandeln, vor allem im sachbezogenen und demokratischen Sprechen, festigen und ggf. erweitern, indem sie sich zu Bildern und Bildabfolgen äußern und indem sie aktiv in die Planungsprozesse zur Umsetzung der Klassenpost einbezogen werden. ( Sequenz 2 und 6) Indem die Kinder sich in Form geschriebener Sprache mitteilen können und ihre Briefe gelesen sowie beantwortet werden, soll ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden (vor allem Sequenz 6).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler/innen sollen den Brief als Möglichkeit erfahren, schriftlich mit anderen zu kommunizieren, wobei die Schreib- und Lesemotivation der Kinder sowie ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten gefördert werden sollen. Die Kinder sollen den Weg eines Briefes vom Absender bis zum Empfänger kennen lernen. ( Sequenz 2) Außerdem sollen die Schüler/innen ihre Kompetenzen im mündlichen Sprachhandeln, vor allem im sachbezogenen und demokratischen Sprechen, festigen und ggf. erweitern, indem sie sich zu Bildern und Bildabfolgen äußern und indem sie aktiv in die Planungsprozesse zur Umsetzung der Klassenpost einbezogen werden. ( Sequenz 2 und 6) Indem die Kinder sich in Form geschriebener Sprache mitteilen können und ihre Briefe gelesen sowie beantwortet werden, soll ihr Selbstbewusstsein gestärkt werden (vor allem Sequenz 6).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Augustinus' Weg zur Annahme des christlichen Glaubens mit Hilfe des Platonismus by Melanie Lappe
Cover of the book Historische Hochwasser in Mitteleuropa by Melanie Lappe
Cover of the book A Sociological Analysis of Vietnamese Society by Melanie Lappe
Cover of the book The Truth Behind Errors of Reasoning. Cognitive Fallacies as a Matter of Conceptual Coherency by Melanie Lappe
Cover of the book Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel by Melanie Lappe
Cover of the book Strukturmerkmale des Europäischen Betriebsrats im Vergleich zum Deutschen Betriebsrat by Melanie Lappe
Cover of the book Der Internationale Karlspreis zu Aachen by Melanie Lappe
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Melanie Lappe
Cover of the book Integration von Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht - Kinderbuch von Irmgard Eberhard »Erstes Spielen und Lernen« by Melanie Lappe
Cover of the book Luhmann und der Konstruktivismus by Melanie Lappe
Cover of the book Über die Kurzgeschichte 'A Clean Well-Lighted Place' von Ernest Hemingway by Melanie Lappe
Cover of the book Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus by Melanie Lappe
Cover of the book Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen by Melanie Lappe
Cover of the book Wohnverhältnisse von Arbeiterfamilien im Kaiserreich by Melanie Lappe
Cover of the book Bevölkerungsstruktur, generatives Verhalten und Wandel der Familie - Bevölkerungsstruktur - demographischer Wandel by Melanie Lappe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy